KEK-Newsletter 02/2025

KEK-Keyvisual von KEK

16. April 2025

Logo von KEK

Liebe KEK-Newsletterabonnent:innen,

herzlich Willkommen zum zweiten KEK-Newsletter Energieeffizienz und Klimaschutz des Jahres 2025!
Es ist Frühling in Berlin und das heißt, wie jedes Jahr: Die Berliner Energietage stehen vor der Tür! Und mit Ihnen über 100 Einzelveranstaltungen rund um die Themen Energie und Klimaschutz, digital und vor Ort. In diesem Jahr wird der Fokus auf den aktuellen Änderungen und Entwicklungen der Energie- und Klimapolitik liegen, getrieben durch die EU-Kommission und die neue Bundesregierung, die sich auch auf die Berliner Wirtschaft auswirkt. Die KEK nimmt mit einer Online-Veranstaltung rund um den europäischen Clean Industrial Deal teil. Auf dem Kongress sind wir wieder mit unserem KEK-Stand präsent und freuen uns auf viele spannende Gespräche und Beratungen vor Ort. Kommen Sie uns doch besuchen!

Im Vordergrund eine Blumenwiese, im Hintergrund eine Fabrik

05.05.2025: Berliner Energietage - KEK Veranstaltung

„Zukunftsfähige Industrie: Strategien zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsdruck “ – Jetzt anmelden!

Das Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz stellt Unternehmen vor einen Balanceakt. Unsere diesjährige Veranstaltung soll der Orientierung in diesen dynamischen Zeiten dienen, indem die aktuellen Herausforderungen und Chancen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Mithilfe von Experten und Expertinnen ordnen wir den neuen „Deal für saubere Industrie“ der EU Kommission ein, nehmen Unternehmensstrategien für die Verbindung von Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung unter die Lupe und erhalten Einblicke in die spezifischen Erfahrungen eines Berliner KMU. Bei all dem interessiert uns auch die Perspektive des Publikums auf die aktuellen Entwicklungen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung

See in einem Wald von oben, es steht CO2 auf der Oberfläche geschrieben

07.05. und 21.05.25: KEK Workshop im Konvoi – Jetzt anmelden!

Nach erfolgreicher Premiere: Der Workshop „Der Weg zur CO2-Bilanz“ geht in die nächste Runde!

Nach einer äußerst erfolgreichen ersten Durchführung im März bieten wir den kostenfreien Workshop „Der Weg zur CO2-Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen“ erneut an! Bis zu acht Berliner Unternehmen haben die Gelegenheit, fundiertes Wissen zur CO2-Bilanzierung zu erwerben und unter fachlicher Anleitung praxisnahe Unterstützung zu erhalten.
In zwei aufeinander aufbauenden Modulen (einer Online, der andere in Präsenz) erhalten Sie Einblicke in die methodische Vorgehensweise, können individuelle Fragestellungen für Ihren Unternehmenskontext diskutieren sowie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen profitieren.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Klimastrategie gezielt weiterzuentwickeln und melden Sie sich jetzt an – first comes first serve.
Informationen zum Programm und Anmeldung.

KEK-Beratung auf den Berliner Energietagen

26-28.05.2025: KEK-Stand auf den Berliner Energietagen – Kommen Sie vorbei!

Besuchen Sie unseren Informationsstand und diskutieren Sie mit uns, wie wir gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Unsere Expert:innen stehen Ihnen für persönliche Beratungstermine zur Verfügung – nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre individuellen Fragen zu klären und unsere maßgeschneiderten Beratungsangebote für Ihr Unternehmen kennenzulernen.
Sichern Sie sich jetzt einen Termin oder kommen Sie spontan vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Die BERLINER ENERGIETAGE finden an folgenden Terminen statt:

  • 05.-07. Mai: digital
  • 26.-28. Mai: Präsenz in Berlin (Ludwig Erhard Haus)
Fan ventilator cooling systems for ventilation in the factory

19.06.2025, 10:00 - 11:00 Uhr - Energieeffiziente Kälteanlagen und klimafreundliche Kältemittel

Digitale Informations- und Austauschveranstaltung der KEK

Wie können Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Kältetechnik Energie sparen und Kosten senken? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen gilt es zu berücksichtigen? Unsere Austausch- und Informationsveranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze.
Erfahren Sie, welche Technologien und Maßnahmen besonders effektiv sind und tauschen Sie sich mit Expert:innen sowie anderen Unternehmen über bewährte Strategien aus.
Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Impulse für Ihre Energieeffizienz zu gewinnen! Informationen zum Programm und Anmeldung.

laundromat with modern machines

Beispiel aus unseren Beratungen - KEK berät zu Abwärmenutzung in Waschsalons

An verschiedenen Waschsalon-Standorten fallen bei der Wäschetrocknung große Mengen an Wärme an, die bisher ungenutzt blieben. Im Rahmen der KMU-Detailberatung wurde für einen Berliner Waschsalonbetreiber ein erstes Konzept zur Abwärmenutzung und Energiekosteneinsparung evaluiert. Das erarbeitete Konzept sieht dabei den Einsatz eines Wärmetauschers in der Trockner-Abluft vor, der zur Erwärmung des Frischwassers für die Waschmaschinen genutzt werden kann und den hohen Energieverbrauch für die Wassererwärmung senkt.
Falls Sie auch interessiert an einer individuellen Beratung sein sollten – vereinbaren Sie einen Termin und entdecken Sie Ihre Einsparmöglichkeiten! Informieren Sie sich über unsere KMU-Detailberatung oder weiteren Beratungsbeispielen.

Logo von Solarcity Berlin

Antragstellung Solar PLUS wieder möglich

Seit dem 21. März 2025 können wieder Anträge im Berliner Förderprogramm SolarPLUS gestellt werden. Über die Module A-D können Zuschüsse für Gutachten, Studien, Beratung, Hauselektrik, Stromspeicher und Sonder-PV-Anlagen beantragt werden. Die Förderbedingungen bleiben im Vergleich zur alten Richtlinie weitgehend unverändert. Details zu den Förderkonditionen finden Sie in der aktualisierten Förderrichtlinie. Speziell für Handwerksbetriebe bietet das SolarZentrum Berlin am 30.04.2025 ein Webinar zu „Chancen und Fördermöglichkeiten für Handwerksbetriebe durch Photovoltaik“ an.

Logo Kopernikus Prokjekte

Sinkende Strompreise: Entlastung für Haushalte und Unternehmen in Sicht

Gute Nachrichten für private und gewerbliche Stromverbraucher: Laut einer aktuellen Studie des Kopernikus-Projekts Ariadne wird der Strompreis in den kommenden Jahren deutlich sinken. Bereits bis 2030 könnte der Preis für Haushalte unter 30 Cent pro kWh fallen, und bis 2045 sogar unter 25 Cent pro kWh. Auch Gewerbe, Handel und Dienstleistungen profitieren von diesem Abwärtstrend. Die Studie zeigt, dass die Preise in vielen Bereichen unter das Niveau von 2020 sinken werden. Neben politischen Maßnahmen wie der Senkung der Stromsteuer und der Halbierung der Übertragungsnetzentgelte tragen auch Marktveränderungen und technologische Entwicklungen zur Kostenreduktion bei. Diese Entwicklung schafft neue Chancen für Verbraucher und Unternehmen, die auf nachhaltige Energielösungen setzen.

Logo vom Energy Efficiency Award

Energy Efficiency Award 2025: Unternehmen können sich jetzt bewerben!

Mit dem Energy Efficiency Award prämiert die dena Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität und die Transformation der Industrie gelingen könne. Unternehmen werden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, z. B. für komplexe Energieeffizienzprojekte oder ambitionierte Klimaschutzkonzepte. Auch entsprechende Dienstleister, die entscheidend zur Umsetzung von Energieeffizienzprojekten Dritter beitragen, werden gesucht!
Interessierte Unternehmen jeglicher Größe und Branche können sich bis zum 6. Juni 2025 mit einem oder mehreren Wettbewerbsbeiträgen bewerben.

Logo der European Commission

EU verschiebt Nachhaltigkeitsberichtspflichten: Aktuelle Entwicklungen zur CSRD

Die Europäische Union hat im Rahmen des Omnibus-Vorschlags vom 26. Februar 2025 bedeutende Änderungen für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) angekündigt. Zukünftig sollen nur noch große Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro verpflichtet sein, nach den überarbeiteten Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) zu berichten. Unternehmen, die nicht unter diese Regelung fallen, haben die Möglichkeit, freiwillig nach vereinfachten Standards zu berichten. Dafür soll der von der EFRAG entwickelte freiwillige Standard für KMU (VSME) angepasst werden. Zudem steht mittlerweile im Fast-Track-Verfahren fest, dass die Anwendung der Berichtspflichten für große Unternehmen und börsennotierte KMU, die noch nicht mit der Umsetzung begonnen haben, um zwei Jahre verschoben wird. Weitere Informationen.

Druckluftmesser an einer Industrieanlage

Erfolgreiche Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)

Mit der Bundesförderung EEW werden seit 2019 die Energie- und Ressourceneffizienz und die Nutzung erneuerbarer Prozesswärme in Industrie und Gewerbe gesteigert. Ein aktueller Bericht zieht jetzt Bilanz. Haben Sie Fragen zur den EEW-Förderungsbedingungen im Detail? Rufen Sie uns gerne an.

Grüne Nadeln auf Zahlen in einem Kalender

Weitere Veranstaltungstipps

25.04.2025 Webinar: Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb. Informationen zum Programm und zur Anmeldung

29.04.2025 Online: Klimaanpassung – Regulierung verstehen, Risiken identifizieren, Ziele festlegen
Informationen zum Programm und zur Anmeldung

29.04.2025 Online: IZU – Kostenlose Online-Sprechstunde zum Thema Klimabilanzierung
Informationen zum Programm und zur Anmeldung

05.05.2025 Online: KEK Veranstaltung im Rahmen der Berliner Energietage „Zukunftsfähige Industrie: Strategien zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsdruck “
Informationen zum Programm und zur Anmeldung

05.05.-07.05.2025 Online: Berliner Energietage digital
Informationen zum Programm und zur Anmeldung

12.05.-13.05.2025 Präsenz: Wasserkongress Berlin-Brandenburg-Sachsen
Informationen zum Programm und zur Anmeldung

16.05.2025 Webinar: Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Transformationsplan. Informationen zum Programm und zur Anmeldung

26.05.-28.05.2025 Präsenz: Berliner Energietage in Präsenz (Ludwig Erhard Haus)
Informationen zum Programm und zur Anmeldung

05.06.2025 Präsenz: Innovationstag Mittelstand 2025
Informationen zum Programm Es ist keine Anmeldung erforderlich

19.06.2025 Online: Digitale KEK Informations- und Austauschveranstaltung „Energieeffiziente Kälteanlagen und klimafreundliche Kältemittel“ Informationen zum Programm und zur Anmeldung