Mariannenplatz
Der Mariannenplatz in Berlin Kreuzberg ist beliebt und lädt mit parkähnlichem Charakter und architektonischen Highlights zum Verweilen ein.
Der Mariannenplatz in Berlin Kreuzberg ist bei Berlinern und Gästen beliebt. Rund um den großen runden Platz wohnt eine bunte Mischung verschiedener Menschen und der parkähnlichen Charakter lädt zum Verweilen ein. Im Norden des Mariannenplatzes liegt der Bethaniendamm, der die Grenze nach Berlin-Mitte bildet. Hier verlief bis zur Wiedervereinigung die Berliner Mauer.
Eine Prinzessin als Namensgeberin
Der Platz wurde im 19. Jahrhundert geplant und angelegt und erhielt im März 1849 seinen heutigen Namen. Benannt wurde der Mariannenplatz nach der Tochter des niederländischen Königs Wilhelm I., der preußischen Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau. Zur gleichen Zeit wurde das noch heute beeindruckende Gebäude am Platz, das Bethanienhaus, errichtet. Früher war es ein Krankenhaus, heute bietet das Bethanienhaus als Künstlerhaus nationalen und internationalen Kunstschaffenden eine Plattform.
Die einst größte Kirche Berlins: St.-Thomas-Kirche
Ebenfalls beindruckend ist das Gebäude der St.-Thomas-Kirche am nördlichen Ende des Mariannenplatzes. Die Kirche aus dem 19. Jahrhundert war zur Errichtungszeit mit 3000 Plätzen die größte Kirche Berlins. Mit der Kuppel und den zwei fast 50 Meter hohen Türmen hat der Sakralbau bis heute nichts von seiner Imposanz verloren.
Alternative Wohnformen im Georg-von-Rauch-Haus
Eine weitere bekannte Immobilie des Mariannenplatzes ist das Georg-von-Rauch-Haus. Das Haus wurde nach einer Auseinandersetzung mit der Polizei besetzt und wird seither für alternative Wohnformen genutzt. Auch Rio Reiser besang das Haus am Mariannenplatz in seinem Rauch-Haus-Song.
Der Mariannenplatz ist beliebter Treff- und Verweilpunkt für Berliner und Touristen. Auf der großen Liegewiese lässt sich gut sitzen und der Feuerwehrbrunnen bietet ein bisschen Nass zur Erfrischung an heißen Tagen. Auf dem Platz und auf den Straßen rundherum finden regelmäßig Straßenfeste wie das
Myfest und andere Kulturveranstaltungen statt.

© dpa
Berlins Sehenswürdigkeiten, Schlösser und Denkmäler mit Adresse, Informationen, Fotos, Verkehrsverbindung und
mehr

© dpa
Berlin-Kreuzberg im Portrait: Wissenswertes und Tipps für Anwohner und Besucher im beliebten Kreuzberg.
mehr
Aktualisierung: 17. Mai 2021