Von seinen zahlreichen Kirchenentwürfen für Berlin konnte Karl Friedrich Schinkel fünf verwirklichen: vier klassizistische Bauten für die nördlichen Vorstädte sowie den ersten neogotischen Kirchenbau Berlins- und damit wegweisend: die Pfarrkirche des Friedrichswerders. Der Vorgänger war baufällig geworden, und Schinkel entwarf einen Neubau in Form eines römischen Tempels. Auf Anregung des Königs entschloss er sich dann aber für den "Mittelalterstil". Die Begründung erscheint dem heutigen Besucher merkwürdig: Er passe "in diese etwas engere Gegend der Stadt, die durch die Unregelmäßigkeit ihrer Straßen sich dem Altertümlichen nähert".
Architektur
Ihre Doppelturmfront überragte einst den kleinen, dichtbebauten Markt dieser ersten barocken Stadterweiterung. Der Entwurf lehnt sich an gotische Kirchenbauten an, zeigt aber in seiner klaren kubischen Gliederung des Baukörpers und der Fassade deutlich klassizistisches Formempfinden. Für die Bauausführung, die Ludwig Ferdinand Hesse leitete, wählte Schinkel unverputzten Backstein, das typische Material der märkischen Gotik, dessen Renaissance er damit einleitete. Die Kirche blieb nach dem Krieg lange Jahre Ruine. Nach ihrer Wiederherstellung 1982 bis 1987 diente sie als Ausstellungsraum für die Skulpturensammlung des Klassizismus.
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 6. Mai 2021