Das Berliner Abgeordnetenhaus ist der Tagungsort des Berliner Landesparlaments. Das Gebäude ist über 100 Jahre alt und erzählt ein Stück deutsche Geschichte.
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Das Berliner Abgeordnetenhaus besteht aus einem Gebäudekomplex, der Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der italienischen Hochrenaissance errichtet wurde. Das Gebäude entstand von 1892 bis 1899 nach Plänen des Architekten Friedrich Schulze an der damaligen Prinz-Albrecht-Straße. Im Jahr 1899 erfolgte die Einweihung als Tagungsort der Zweiten, bürgerlichen Kammer des damaligen Preußischen Landtags, wovon sich auch der Gebäude-Name "Preußischer Landtag" herleitet.
Als zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 die Monarchie in Deutschland abgeschafft wurde, tagte im Gebäude der 1. Reichsrätekongress und stellte die Weichen für die parlamentarische Demokratie als zukünftige Regierungsform. Am 13. März 1919 trat hier erstmals die Preußische Landesversammlung zusammen, am 10. März 1921 konstituierte sich der erste, nach der neuen Verfassung gewählte Landtag. Übrigens: Im Festsaal des Landtags gründete sich damals die KPD. In den folgenden Jahren der Weimarer Republik wurde das Gebäude seiner ursprünglichen Funktion gerecht: In ihm tagte das Parlament jener Zeit, nämlich der Preußische Landtag.
Abgeordnetenhaus als Lauschposten der Stasi
Im Jahr 1933 übernahmen die diktatorischen Nationalsozialisten die Macht in Deutschland und im Mai tagte der Preußische Landtag zum letzten Mal, 1934 wurde er aufgelöst. Unter der Herrschaft der Nazis gründete sich im Juni 1934 im Plenarsaal der berüchtigte Volksgerichtshof, ab 1936 fungierte das Gebäude unter der Bezeichnung "Haus der Flieger" als Offizierskasino. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude schwer beschädigt, und auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration ab 1949 wieder instand gesetzt. Danach war das Gebäude Sitz der ersten DDR-Regierung unter Otto Grotewohl. 1960 zog die Stasi ein und nutzte den Standort als Lauschposten.
Nach der Wende im Jahr 1989 und der anschließenden Wiedervereinigung bekam der ehemalige Preußische Landtag wieder seine ursprüngliche Funktion als Parlamentssitz: Das Berliner Abgeordnetenhaus konnte nach einem Umbau des Gebäudes im Jahr 1993 seine erste Sitzung am neuen Ort abhalten. Heute präsentiert sich das Abgeordnetenhaus Berlin als moderner Landtag: Über dem Plenarsaal wölbt sich ein transparentes Glasdach, für Besucher und Pressevertreter gibt es eine halbkreisförmige, frei in den Raum gestellte Tribüne mit 150 Plätzen. Rund um den Plenarsaal hängen Bilder der insgesamt 115 Ehrenbürger Berlins.
Berlins Sehenswürdigkeiten mit Beschreibung, Öffnungszeiten und Verkehrsverbindung.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.