© dpa
Streifzug durch den Bergmannkiez
Kreuzberg kann nicht nur wild, sondern auch idyllisch. Das lässt sich am besten bei einem Spaziergang durch den entspannten Bergmannkiez herausfinden. mehr
Alte Fassaden am Chamissoplatz
© Franziska Delenk
Besucher, die am Chamissoplatz in Berlin-Kreuzberg und im Kiez um ihn herum spazieren gehen, können entdecken, wie Berlin vor einhundert Jahren aussah.
Seinen Namen hat der Platz im Berliner Stadtteil Kreuzberg vom Naturforscher und Dichter Adelbert von Chamisso. Der Chamissoplatz in Berlin-Kreuzberg gleicht einem lebendigen Freiluftmuseum. Stuckfassaden, Kopfsteinpflasterstraßen und Gaslaternen lassen das Berlin von vor über 100 Jahren wieder aufleben. Heinrich Zille hielt dieses Berlin in seinen Zeichnungen fest.
Hinter den schicken Fassaden, in denen sich heute schöne Altbauwohnungen befinden, waren die Verhältnisse früher schlecht. Die Mietshäuser rund um den Chamissoplatz wurden in der späten Kaiserzeit errichtet. Hier wohnten neben Lehrern und Beamten vor allem Arbeiter. Hinter den schönen Fassaden stellte sich das Leben jedoch wenig schmuckvoll dar: Unzureichende Sanitäranlagen, dunkle Hinterhöfe sowie schlecht belüftete und überbelegte Wohnungen führten zu prekären Wohnsituationen.
Die Häuser überstanden den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet. In den 1970er Jahren sollten die damals heruntergekommenen Gebäude abgerissen werden. Nicht zuletzt dank der Hausbesetzer sind die alten Mietshäuser aus der Kaiserzeit erhalten geblieben.
Heute ist die Wohnsituation im Chamissokiez längst nicht mehr prekär. Die Wohnungen sind, selbstverständlich im renovierten Zustand, sehr beliebt und die Mieten hoch. Die Häuser stehen unter Denkmalschutz. Der Chamissoplatz gehört zum beliebten Bergmannkiez. Im Zentrum des Platzes befindet sich ein großer Spielplatz. Einmal wöchentlich findet dort der beliebte Ökomarkt am Chamissoplatz statt. Zahlreiche Restaurants und Cafés bieten rund um den Platz eine große kulinarische Vielfalt.
Ende der Kartenansicht
© dpa
Kreuzberg kann nicht nur wild, sondern auch idyllisch. Das lässt sich am besten bei einem Spaziergang durch den entspannten Bergmannkiez herausfinden. mehr
© Harald Schmeißer
Jeden Samstag herrscht am Chamissoplatz reges Markttreiben. Hier gibt es Produkte aus kontrolliert ökologischem Anbau, zertifiziert mit dem EU-Biosiegel. mehr
© dpa
Im Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg stehen gleich zwei Sehenswürdigkeiten aus Zeiten deutscher Teilung: der Checkpoint Charlie und die East-Side-Gallery. mehr
© Stiftung Stadtmuseum Berlin
Am Samstag laden wir Sie herzlich zu unserem großen, kostenfreien Museumsfest im Rahmen der Fête de la Musique ein: Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin im historischen Nikolaiviertel. mehr