Parochialkirche

Parochialkirche

Die Parochialkirche in der Nähe des Roten Rathauses war die erste Kirche im reformierten Berlin. Der monumentale Innenraum wird als Gotteshaus, für Kunstaktionen oder Theateraufführungen genutzt.

Parochialkirche

© Berlin.de

Nachdem die Zweite Reformation durch Kurfürst Johann Sigismund 1612 gescheitert war, blieben die Reformierten in Brandenburg eine kleine Minderheit – unter ihnen die Herrscherfamilie und einige Hofleute. In Berlin gab es nur in der dem Schloss angegliederten Domkirche Gottesdienste nach reformiertem Ritus, und so wünschten sich die Gemeindemitglieder eine neue, vom Hof unabhängige Kirche. 1694 genehmigte Friedrich III. den Kauf eines Grundstücks, 1695 bereits wurde unter großem Pomp im Beisein des Kurfürsten und des gesamten Hofstaats der Grundstein gelegt.

Architekt und Architektur der Parochialkirche

Architekt war niemand Geringeres als der Leiter des gesamten brandenburgischen Bauwesens, Oberbaudirektor Nering. Er wählte eine Zentralform mit einem Quadrat, an das sich vier halbrunde Apsiden anlegen. Zur Straße hin sollte ein Giebelvorbau einen repräsentativen Eingangsbereich schaffen. Als Nering noch 1695 starb, vereinfachte sein Nachfolger Martin Grünberg nach einem Einsturz des Gewölbes den Plan und errichtete statt eines Dachreiters über der Vierung einen Vorbau, auf den 1713 / 14 ein hoher Turm nach einem Entwurf Jean de Bodts aufgesetzt wurde.

Glockenspiel im Turm der Parochialkirche

Er sollte das für den eingestürzten Münzturm vorgesehene Glockenspiel aufnehmen und erhielt daher ein offenes Glockengeschoss. Das Glockenspiel, das einzige der Stadt, gefiel allerdings nicht und wurde nach wenigen Jahren durch ein neues ersetzt.
Im Volksmund hieß die Kirche "Singuhrkirche", ein "Glockenist" bediente die Anlage, die bis zur Kriegszerstörung eine Touristenattraktion war. 1944 brannte die Kirche aus, der Turm stürzte ein.

Nutzung der Parochialkirche

Seit 1991 wird der innen völlig kahle, in seiner Monumentalität beeindruckende Raum als Gotteshaus und für Kunstaktionen oder Theateraufführungen genutzt. Ein privater Verein bemüht sich um den Wiederaufbau des Turmes.

Unglückliche Baugeschichte der Parochialkirche

Am Bau der Parochialkirche war auch einer der größten Unglücksraben der Berliner Baugeschichte beteiligt: Hofmaurermeister Leonhard Braun d.Ä., allerdings auch einer der wohlhabendsten Männer seiner Zeit. Maßgeblich beteiligt am Teileinsturz der Zeughaus-Rückfront, wurde er entlassen und arbeitete dann am Portal V des Schlosses, wo er nach kurzer Zeit wegen mangelhafter Bauausführung – Teile waren herausgebrochen – erneut entlassen wurde.
Wenige Jahre später setzte er in der Parochialkirche statt der vorgesehenen Bohlenkuppel eine massive Kuppel ein, woraufhin die östliche Außenwand unter der Last einstürzte. Braun wurde inhaftiert und musste den Schaden auf eigene Kosten beseitigen lassen. Den Bau führte – als Strohmann – sein Vetter Leopold weiter.

Informationen

Karte

Adresse
Klosterstr. 67
10179 Berlin
Telefon
030 24 75 95 10
Internetadresse
www.parochialkirche.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 15.30 Uhr
Architekt
Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Jean de Bodt
Stil
Barock

Nahverkehr

U-Bahn
Bus
Tram

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 25. Februar 2022