Tempodrom

  • Tempodrom
  • Morgens in Berlin

    Die Spitzen des Zeltdaches des Tempodroms

  • Tempodrom

    Das Berliner Tempodrom spiegelt sich n einem Autodach.

Das Tempodrom ist eine Event- und Konzertlocation in der Nähe des Potsdamer Platzes. Besonders auffällig ist das futuristisch anmutende Dach, das an ein Zirkuszelt erinnert.

Das Tempodrom ist eine Veranstaltungshalle in der Nähe des Potsdamer Platzes. Die Krankenschwester Irene Moessinger gründete das Tempodrom 1980 als Veranstaltungsort für die Menschen in West-Berlin. Fünf Jahre später musste das Tempodrom vom Potsdamer Platz nach Berlin Tiergarten verlegt werden. Ein weiterer Umzug wurde nötig, als das Regierungsviertel neu entstand. Im Jahr 2001 wurde das Neue Tempodrom mit der Verleihung des Europäischen Filmpreises eröffnet.

Architektur des Tempodroms

Das Tempodrom in seiner heutigen Form wurde vom Büro von Gerkan, Marg und Partner entworfen. Besonders auffällig ist das zeltartige Dach des Betonbaus, das an ein Zirkuszelt erinnert. Damit wird die ursprüngliche Form des Tempodroms wieder aufgegriffen. Kernstück des Gebäudes ist die Große Arena, die wie ein modernes Amphiteater gebaut ist. Außerdem befindet sich mit dem Liquidrom eine Therme im Bau.

Die nächsten Veranstaltungen im Tempodrom

  • Fr09.06.202320:00 Uhr
  • Sa10.06.202320:00 Uhr
  • Sa17.06.202319:00 Uhr
  • So18.06.202320:00 Uhr
    Sparks

    Tempodrom

  • Fr23.06.202319:31 Uhr

Informationen

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Möckernstraße 10
10963 Berlin
Barrierefrei
Behindertenparkplätze auf dem Vorplatz. Ausgewiesene Plätze für Besucher mit Blindenführhunden. Ober- und Unterrang inkl. Manege vom Foyer aus per Fahrstuhl erreichbar. Behindertentoiletten im Unterrang.
Eintritt
abhängig von der Veranstaltung
Internetadresse
www.tempodrom.de

Verkehrsanbindungen

Max-Schmeling-Halle in Berlin

Arenen in Berlin

Mit dem Velodrom, der Mercedes-Benz Arena und der Max-Schmeling-Halle verfügt Berlin über drei multifunktionale Arenen mit einer Sitzkapazität von über 10 000 Plätzen.  mehr

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 3. September 2021