Carillon

Carillon

  • Carillon-tiergarten_visumate.jpg© visumate
  • Carillon© dpa
  • Carillon© dpa
Mitten im Tiergarten ragt das Carillon, ein bespielbares Glockenspiel, über die grünen Wipfel der Bäume empor. Der 42 Meter hohe Glockenturm steht neben dem Haus der Kulturen der Welt ist das größte Glockenspiel dieser Art in Europa. In den warmen Monaten des Jahres ist das Spiel der Glocken jeden Sonntag zu hören.
Das Instrument wurde nach Entwürfen des amerikanischen Musikwissenschaftlers Jeffery A. Bossin in einer niederländischen Gießerei geschaffen. Es enthält 68 Glocken in einem Tonumfang von fünfeinhalb Oktaven, die täglich um 12 und um 18 Uhr für jeweils fünf Minuten computergesteuert in Betrieb gesetzt werden. Regelmäßige kostenlose Sonntagskonzerte mit dem Carilloneur Jeffrey Bossin finden von Mai bis September um 15 Uhr statt. An die Konzerte schließen sich Führungen durch den Carillonturm an. Wer die 190 Stufen hinauf klettert, wird nicht nur mit einem tollen Blick über den Tiergarten und das Regierungsviertel belohnt. Carillonneur Jeffrey Bossin erzählt Wissenswertes und Besonderheiten rund um das außergewöhnliche Instrument. Darüber hinaus gibt es oft Sonderkonzerte anderer international bekannter Carilloneure.

Architektur des Carillons

Das Carillon wurde zur Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Glockenspiele in der Potsdamer Garnisonskirche und der Berliner Parochialkirche erbaut. Der Betonturm des Carillons ist aus poliertem schwarzem Labradorgestein (Granit) und wurde nach Plänen der Architekten Bangert, Jansen, Scholz und Schultes entworfen. Auf dem Turm befindet sich ein Flugdach in Form einer flachen quadratischen Schale.

Informationen

Karte

 Adresse
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Telefon
0308512828
Barrierefrei
kein Aufzug
Führungen
Führungen nach jedem Konzert, mit Anmeldung; Kosten: 8,- Euro, ermäßigt 4,- Euro, Mindestteilnahme vier Personen; Sonderführungen nach Vereinbarung
Spielzeiten
jeden Sonntag von Anfang Mai bis Ende September um 15 Uhr
Internetadresse
Carillon-berlin.de

Nahverkehr

Bus

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 15. September 2020