© dpa
Zahl der Ladepunkte in Berlin wächst
In Berlin gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte. Rund 5700 Ladepunkte sind derzeit in Betrieb. mehr
© dpa
Der Anteil von Solarstrom am Berliner Strommix steigt: In der Hauptstadt werden immer mehr Solaranlagen installiert.
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe veröffentlichten am Montag den Monitoringbericht zum Masterplan Solarcity für das Jahr 2022. Demnach wurden 2022 rund 3.700 neue Solaranlagen installiert.
In diesem Jahr schreitet der Ausbau von Solaranlagen demnach noch deutlich schneller voran: Im ersten Halbjahr 2023 gingen bereits über 4.800 Anlagen ans Netz. Damit sind derzeit über 20.000 Solaranlagen in Berlin aktiv. Weiterhin verzeichnet auch die Stromnetz Berlin GmbH deutlich mehr Anschlussanfragen für Solaranlagen im ersten Halbjahr 2023. Bis 2035 sollen gemäß Masterplan Solarcity 25 Prozent des Berliner Stroms durch Solarenergie erzeugt werden. Ende 2022 lag der Anteil bei 3,5 Prozent.
Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, betonte die Relevanz des Solarausbaus für die Zukunft der Hauptstadt hervor: «Ob auf Dächern, Balkonen oder an Fassaden: Berlin hat enormes Solarpotenzial. Mit unserem Masterplan treiben wir die Solarwende in Berlin voran und wollen die Solarcity zu einem Berliner Markenzeichen machen.»