Klimaschutzprogramm: Online-Beteiligung für Berliner startet
Berlinerinnen und Berliner können sich online an der Entwicklung des Klimaschutzprogramms beteiligen.
© dpa
Geplante Maßnahmen bewerten und ergänzen
Die bisherigen Maßnahmen seien bereits auf der Online-Plattform «mein.berlin.de» verfügbar, teilte die Senatsverwaltung für Klimaschutz mit. Ab dem 16. Februar 2022 können Berlinerinnen und Berlin diese für einen Monat bewerten, kommentieren oder eigene Ideen zum künftigen Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) einbringen. Das Programm wird seit Herbst mit Blick auf die erwünschte Klimaneutralität 2045 weiterentwickelt. Mit dem Online-Beteiligungsverfahren sollen auch Bürgerinnen und Bürger der Hauptstadt Einfluss nehmen können.
Erster Berliner Klima-Bürgerrat wird gebildet
Verpflichtende Grundlage für den Klimaschutz des Landes Berlin ist laut Senatsverwaltung das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz mit darin verbindlich festgelegten Klimazielen. So sollen gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 die klimaschädlichen CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 70 Prozent und bis 2045 um mindestens 95 Prozent sinken. Die zuständige Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) hatte am 3. Februar erst den Start des Auswahlverfahrens für den ersten Berliner Klima-Bürgerrat bekannt gegeben. Mit dem Online-Beteiligungsprogramm ist dies eine weitere Möglichkeit, sich am Klimaschutz zu beteiligen.
Weiterführende Informationen: Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm
Veröffentlichung: 15. Februar 2022
Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2022