Inhaltsspalte
Berliner Stadtteilzentren

Aktuelle Hinweise - Corona-Prävention in Berlin
Je nach aktueller Infektionslage sind auf Basis eines Hygienekonzeptes Angebote in Stadtteilzentren und Selbsthilfekontaktstellen möglich. Näheres zu aktuellen Empfehlungen finden Sie beim Fachverband für Nachbarschaftsarbeit in Berlin. und bei der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle
Es gibt viele weitere Ideen und Angebote darüber hinaus: Kreativkisten für Kinder, Online-Sportkurse, Gedächtnistraining in der Telefonkonferenz, Selbsthilfegruppen im Video-Meeting und einfach jemanden zum Reden am Telefon. Viele Hinweise hierzu finden Sie unter: Wir machen weiter, aber wie?
Auf der Internetseite Engagement in Zeiten von Corona können Sie sich über weitere vielfältige Unterstützungmaßnahmen im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements informieren.
Stadtteilzentren (Nachbarschaftshäuser) und die mit ihnen kooperierenden Selbsthilfekontaktstellen sind ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur des Landes Berlin. Sie sind aktiv in der Nachbarschaft tätig, stehen für Partizipation, Inklusion und Integration, für generationenübergreifende Arbeit und die aktive Teilhabe aller Nachbarinnen und Nachbarn im Kiez.
Berliner Stadtteilzentren sind offen für alle, parteipolitisch und konfessionell unabhängig und stehen für eine solidarische Stadtgesellschaft. Ihre Aktivitäten wie Kreativkurse, Sportgruppen, Selbsthilfegruppen, soziale Beratung, Familienaktivitäten, Stadtteilfeste und vieles mehr lassen Gemeinschaft vor Ort entstehen. Sie ermöglichen, dass Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und sozialer Milieus zusammenkommen, voneinander erfahren und sich gegenseitig unterstützen. Sie bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Neue Impulse und Initiativen von Bewohnerinnen und Besuchern werden aufgegriffen, neue und alte Nachbarinnen und Nachbarn können sich einbringen. Stadtteilzentren setzen sich für demokratische Werte ein und wirken fremdenfeindlichen Einstellungen entgegen.
Nachfolgend finden Sie Informationen zum Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren und zu ergänzenden Programmen.
Kontakt und weitere Informationen
Für Fragen zu Zuwendungen aus dem Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren ist das Landesamt für Gesundheit und Soziales zuständig.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Soziales
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2063