Inhaltsspalte
Zahlen und Statistiken

Zahlen zur Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
Seit 2008 gibt es jährlich bundesweite Erhebungen zur Überschuldung privater Personen. Die Daten werden vom Statistischen Bundesamt zusammengeführt, ausgewertet und regelmäßig in der Fachserie 15 („Wirtschaftsrechnungen“), Reihe 5, publiziert. Auch im Wissenschaftsmagazin WISTA 2/2016 wurde ein Beitrag zu diesem Thema veröffentlicht.
In Berlin sind Schätzungen zufolge mehr als 200.000 Haushalte überschuldet – entsprechend hoch ist der Andrang in den Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen. Im Jahr 2019 befanden sich 13.269 Menschen in einer laufenden Beratung. Davon wurden in diesem Zeitraum 5.129 Fälle abgeschlossen. Darüber hinaus wurden im Jahr 2019 circa 63.600 Kurzberatungen durchgeführt. Etwa 45 Prozent der Ratsuchenden sind arbeitslos.
Auswahl zu soziodemografischen Angaben sowie Daten zur Schuldenstruktur in Berlin
Auswertung zum Jahr 2019
Hinweis: Diese Statistik bildet nur den Teil der betroffenen Bevölkerung ab, die sich in laufender Beratung in den anerkannten Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen befindet.
Gesamtzahl der beratenen Personen im Jahr 2019: 13.269 = 100 Prozent
Aufteilung nach Altersgruppen
-
Altersgruppe der Klienten
Prozentualer Anteil an der Gesamtzahl
-
unter 20 Jahre
0,5 Prozent
-
20 bis 29 Jahre
13,7 Prozent
-
30 bis 39 Jahre
28,9 Prozent
-
40 bis 49 Jahre
23,0 Prozent
-
50 bis 59 Jahre
20,4 Prozent
-
60 Jahre und älter
12,6 Prozent
Wieviele Personen leben im Haushalt der Klientin/des Klienten?
-
Personen im Haushalt
Prozentualer Anteil an der Gesamtzahl
-
1 Person
52,7 Prozent
-
2 Personen
21,4 Prozent
-
3 Personen
12,3 Prozent
-
4 Personen
7,5 Prozent
-
5 und mehr Personen
5,2 Prozent
-
unbekannt/keine Angabe
0,9 Prozent
Welchen Berufsabschluss hat die Klientin/der Klient?
-
Berufsabschluss
Prozentualer Anteil an der Gesamtzahl
-
ohne Berufsausbildung
42,9 Prozent
-
mit Berufsabschluss
48,8 Prozent
-
Hochschulabschluss
4,1 Prozent
-
in Berufsausbildung oder Studium
2,7 Prozent
-
unbekannt/keine Angabe
1,4 Prozent
Wieviele Unterhaltsberechtigte hat die Klientin/der Klient?
-
Zahl der Unterhaltsberechtigten gegenüber der Klientin/dem Klienten
Prozentualer Anteil an der Gesamtzahl
-
ohne Unterhaltsberechtigung
49,4 Prozent
-
1 Unterhaltsberechtigte/r
22,5 Prozent
-
2 Unterhaltsberechtigte
13,8 Prozent
-
3 Unterhaltsberechtigte
7,2 Prozent
-
4 Unterhaltsberechtigte
3,0 Prozent
-
5 und mehr Unterhaltsberechtigte
1,9 Prozent
-
unbekannt/keine Angaben
2,3 Prozent
Wie ist der Familienstand der Klientin/des Klienten?
-
Familienstand
Prozentualer Anteil an der Gesamtzahl
-
unverheiratet
54,4 Prozent
-
verheiratet und zusammen lebend
16,7 Prozent
-
verheiratet und getrennt lebend
6,4 Prozent
-
geschieden
18,5 Prozent
-
verwitwet
2,9 Prozent
-
unbekannt/keine Angabe
1,0 Prozent
In welcher Erwerbssituation befindet sich die Klientin/der Klient?
-
Erwerbssituation
Prozentualer Anteil an der Gesamtzahl
-
selbstständig erwerbstätig
1,5 Prozent
-
abhängig erwerbstätig
34,3 Prozent
-
arbeitslos gemeldet
44,5 Prozent
-
nicht arbeitslos gemeldet, aber aktiv arbeitssuchend
0,5 Prozent
-
anderweitig nicht erwerbstätig
18,0 Prozent
-
unbekannt/keine Angabe
1,3 Prozent
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Soziales
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2063