© dpa
Berlin von Insidern zeigen lassen
Stadtführungen und organisierte Stadtrundgänge in Berlin: Für Besucher, Touristen, Schulklassen. mehr
© dpa
Berlin-Apps für iPhone oder Android als mobile Reiseführer für die Hauptstadt: Welche Berlin-Apps Touristen auf dem Smartphone haben sollten.
Kostenlose und kostenpflichtige Berlin-Apps sind hilfreiche und sehr praktische Reiseführer für die Hauptstadt. Mit ihnen können Besucher die Hauptstadt ganz individuell entdecken und überall Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Nahverkehr, Restaurants und mehr abrufen.
Die kostenlose App "Fahrinfo Berlin" für iPhone und Android informiert über die schnellsten Verkehrsanbindungen von einem Ort zu einem anderen. Beide Apps enthalten einen Routenplaner für den gesamten Nahverkehr- also S-Bahn, U-Bahn, Busse, Tram- sowie Linien- und Netzpläne. Die App für Android-Nutzer beinhaltet außerdem Daten für das gesamte Streckennetz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), aktuelle Informationen zu Baustellen, Sonderverkehren und Fahrplanänderungen.
Wo das nächste Taxi steht, wie lange die Fahrt mit ihm zum gewünschten Ort dauert und wieviel sie kostet, erfahren Berlin-Besucher über die kostenlose App "Taxi Berlin". Sie enthält außerdem Rufnummern der Taxiunternehmen sowie Bestell- und Reservierfunktionen. [b] [/b]
Die preisgekrönte, kostenlose App der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt den Verlauf der Berliner Mauer an, schlägt Touren entlang der ehemaligen Grenze vor und lädt dazu ein, die Geschichte der Berliner Mauer auf eigene Faust zu erkunden. Fotos und Texte geben detaillierte Informationen zu ausgewählten Orten.
Die Mauer ist weg, der einstige Todesstreifen ist heute bebaut oder in Grünanlagen umgewandelt und DDR-Grenzschützer gibt es nur noch in Form von Schauspielern- Wie soll man sich also den Schrecken der Mauer vor 1989 vorstellen? Die App "Mauerschau" für Smartphones und Tablets hilft der Fantasie, in dem sie die damalige Mauer-Realität ungeschönt und unverfälscht zeigt: als Videos, Fotos und anhand von Zeitzeugenberichten. Das Besondere dabei: durch einen speziellen Augmented-Reality-Effekt (erweiterte Realität) lassen sich der Blick von heute mit den Schwarz-Weiss-Filmaufnahmen jener Zeit ineinander verblenden. Steht man beispielsweise an der Bernauer Straße und richtet den Sucher des Phones oder Tablets an den richtigen Punkt, sieht man die Versöhnungskirche genau dort, wo sie bis 1985 stand, dann zeigt ein Video ihre Sprengung. Oder fixiert man eine bestimmte Hausfassade, legen sich original Filmaufnahmen von den dramatischen Fenstersprüngen darüber, durch die Menschen an dieser Stelle in den Westen flohen. Ähnlich eindringlich gerät die "Mauerschau" am Checkpoint Charlie, wo erst durch das Filmmaterial jener Zeit die Dramatik der Panzerkonfrontation deutlich wird. So wird man vom unwissenden Betrachter zum berührten "Zeitzeugen"- besser lässt sich Geschichte kaum vermitteln und der Schrecken der einstigen Berliner Mauer erfahren. Der Download der App "Mauerschau" mit ihren Grundfunktionen sowie ersten Inhalten ist kostenlos. Danach haben Nutzer die Möglichkeit, aus aktuell sieben verschiedenen-Touren zu wählen, in welchen jeweils eine Zeitzeugen-Geschichte erzählt wird. Zwei Touren sind kostenlos, der Preis der anderen liegt zwischen 1,79 Euro und 2,69 Euro, je nach Länge und Komplexität der Tour.
Die kostenlose App BerlinMobil bündelt aktuelle und anbieterübergreifende Informationen zu allen Mobilitätsangeboten in der Hauptstadt. Dazu gehören zum Beispiel Informationen zu Staus und Baustellen, Störungen im öffentlichen Nahverkehr und Tankstellenpreise. Auch einen Echtzeit-Routenplaner für alle Verkehrsmittel und verfügbare Autos und Fahrräder von Carsharing- und Bikesharing-Anbietern stellt die App bereit.
Wo der Hunger während des Aufenthalts in der Hauptstadt gestillt werden kann, erfährt man von der App "Berlin Vegan Guide". Die App, die ebenfalls nur für Android verfügbar ist, informiert über Standorte und Öffnungszeiten von mehr als hundert vegetarischen und veganen Restaurants und Imbissen in ganz Berlin. Berichte und Bewertungen der Nutzer ergänzen das Angebot.
Mit der App "komoot Bike Berlin" können Radfans die Hauptstadt entlang vorgeschlagener Touren erkunden und eigene erstellen. Die Navigation, inklusive Audiofunktion, entlang der Radwege erfolgt mittels GPS. Neben dem Streckenverlauf zeigt die App auch Sehenswürdigkeiten in der Umgebung an, so dass eine spontane Besichtigung möglich ist. Ihr Haken: Ein hoher Batterieverbrauch, da das GPS während der gesamten Fahrtzeit eingeschaltet bleiben muss. Einmal aufgezeichnet können die Fahrradtouren aber immer wieder im Offline-Modus abgerufen werden.
Mit der App BerlinHistory können historische Spuren in Berlin für Nutzer wieder sichtbar werden. Über die App sind an zahlreichen Orten in der Stadt verschiedenste Arten historischer Dokumente abrufbar – von Fotos über Audios bis zu historischen Karten. Auch alle Berliner Gedenktafeln sind in der App abrufbar. Das Angebot der App befindet sich in ständigem Wachstum und wird durch kulturelle Institutionen, Museen, Archive und Privatpersonen erweitert. Besonders spannend ist die Funktion der Vorher-Nachher Bilder: Mit einem Slider werden Schichten der Geschichte interaktiv sichtbar.
© dpa
Stadtführungen und organisierte Stadtrundgänge in Berlin: Für Besucher, Touristen, Schulklassen. mehr
© dpa
Unverzichtbares Insiderwissen für Berlin-Besucher: 13 Dinge, die man in der deutschen Hauptstadt auf gar keinen Fall tun sollte. mehr