Gärten der Welt in Berlin-Marzahn
Die "Gärten der Welt" sind Teil des 21 Hektar großen Erholungspark Berlin-Marzahn. Ausgedehnte Wiesen, Blumenbeete und Spazierwege verteilen sich über das weitläufige Parkgelände.
© Antje Kraschinski
Chinesischer Garten© dpa
Im Jahre 1998 errichteten Handwerker aus dem Fernen Osten ein Chinesisches Teehaus vor der Hochhauskulisse der Berliner Bezirks Marzahn. "Der Garten des widergewonnenen Mondes" sollte als Freizeitanlage den Bewohnern des Neubauviertels ab Frühjahr 2000 zur Verfügung stehen. Die Kosten für den ersten Chinesischen Garten in der Hauptstadt lagen bei sieben Millionen Mark. Die Ausführung der Arbeiten übernahmen chinesische Facharbeiter.- Mit 2,7 Hektar ist der Chinesische Garten der größte chinesische Garten in Europa. Er entstand in engster Kooperation mit Berlins Partnerstadt Peking. Die gesamte Planung stammt aus chinesischer Hand, alle Gebäudeteile und selbst die eindrucksvollen Thai-Hu Steine wurden eingeführt.
© Antje Kraschinski
Chinesischer Garten© Antje Kraschinski
Chinesischer Garten© dpa
Chinesischer Garten in den Gärten der Welt.© dpa
Chinesischer Garten© dpa
Spaziergang durch den Chinesischen Garten.© Antje Kraschinski
Chinesischer Garten© dpa
Im Sommer genießen Passanten in den Gärten der Welt in Berlin die wärmende Sonne.- Chinesischer Garten: Kleine Halle
© dpa
Jedes Jahr wieder: In voller Blüte stehen die Magnolienbäume zum Frühlingsbeginn im Chinesischen Garten.© dpa
Mit 2,7 Hektar ist der Chinesische Garten der größte chinesische Garten in Europa. Er entstand in engster Kooperation mit Berlins Partnerstadt Peking. Die gesamte Planung stammt aus chinesischer Hand, alle Gebäudeteile und selbst die eindrucksvollen Thai-Hu Steine wurden eingeführt. Die Ausführung der Arbeiten übernahmen chinesische Facharbeiter.© dpa
Ein junges Paar liegt unter blühenden Kirschbäumen in den asiatischen "Gärten der Welt" im Erholungspark Marzahn.© dpa
Am ersten Weihnachtsfeiertag im Jahre 2000 hat der Schnee den Chinesischen Garten des Erholungsparks im Berliner Bezirk Marzahn in eine winterliche Landschaft verwandelt.© Antje Kraschinski
Koreanischer Garten© Antje Kraschinski
Koreanischer Garten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Koreanischer Garten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Koreanischer Garten© Antje Kraschinski
Koreanischer Garten© Antje Kraschinski
Dach von einem Haus im Koreanischen Garten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Koreanischer Garten- Koreanischer Garten: Koreanisches Tor
© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Japanischer Garten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Japanischer Garten- Japanischer Garten: Wasserfall
- Japanischer Garten: Masuno harkt den Kies
© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Japanischer Garten- Balinesischer Garten
© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Balinesischer Garten- Balinesischer Garten: Frangipani Blüten
© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Orientalischer Garten- Orientalischer Garten: üppig bepflanzte Beete
- Orientalischer Garten: Blühende Canna
© dpa
Eine Besucherin geht durch eine Säulengalerie des "Saal der Empfänge" im Erholungspark "Gärten der Welten" in Berlin-Marzahn.© dpa
Blick durch die Rundbögen der Loggia in den Hauptgarten des "Giardino della Bobolina", einem italienischen Renaissancegarten im Erholungspark Marzahn in Berlin. Die "Gärten der Welt" können sich zu den schönsten Gärten in Europa zählen. Die Anlage erhält als erster deutscher Park den britischen "Green Flag Award". Die Auszeichnung wird seit 1996 von der gartenbegeisterten Stadt Halton bei Liverpool für die besten Park-und Gartenanlagen verliehen.© dpa
Eine Frau mit rosa Hut sucht sich einen Weg durch den Irrgarten in den "Gärten der Welt" in Berlin-Marzahn, die als "Ausgewählter Ort 2007" ausgezeichnet wurden. Der Irrgarten besteht aus 1225 immergrünen Eiben und wurde nach dem Vorbild des Hampton Court Palace bei London gestaltet.- Blumentheater
- Frühling im Park
- Märchenfiguren
- Parkansicht
- Quell und Brunnengarten
- Stauden im Erholungspark
- Teich
- Tulpenrabatte
- Wildschweinskulptur
© dpa
Wandelgang aus Metallprofilen, die kunstvoll Bibelstellen zitieren, im Christlichen Garten in den "Gärten der Welt" in Berlin.© dpa
Durch eine Textpassage aus dem Alten Testament strahlt im Christlichen Garten in den "Gärten der Welt" in Berlin die Sonne hindurch. Das Detail gehört zu einem lichtdurchfluteten Wandelgang aus Metallprofilen, die kunstvoll Bibelstellen zitieren.