Das 11.000-Einwohner-Städtchen Bad Belzig liegt mitten im Naturpark Hoher Fläming im Landkreis Potsdam-Mittelmark südwestlich von Berlin.
Historischer Altstadtkern
Die historische Altstadt des mehr als 1000 Jahre alten einstigen Ackerbürgerstädtchens bezaubert mit verwinkelten Gässchen und restaurierten Bürger- und Fachwerkhäusern. Sehenswert sind das Reißiger-Haus, Geburtsort des Komponisten Carl Gottlieb Reißiger und die spätromanische Feldsteinkirche St. Marien mit einer wertvollen Papeniusorgel. Verschiedenste Stadtführungen bieten einen umfassenden Einblick in die wechselvolle Geschichte des Kurortes.
Das "Bad" trägt Belzig erst seit Dezember 2009 im Namen. Seitdem ist der Ort staatlich anerkanntes Thermal-Soleheilbad und darf sich auch offiziell so nennen. Das jodhaltige Thermalwasser, das aus einer 775 Meter tiefen Quelle stammt, wird in der Steintherme Belzig angewendet. Die beiden halbrunden Gebäudeteile der Therme erinnern an einen riesigen aufgeschnittenen Findling.
Burg Eisenhardt - Eine uneinnehmbare Festungsanlage?
Am südwestlichen Stadtrand von Bad Belzig steht die Burg Eisenhardt. Uneinnehmbar sollte die Burg sein und erhielt deswegen vom sächsischen Kurfürsten Ernst den Namen "Eisenhardt". Der mittelalterliche Festungsbau hat sich seit der ersten Erwähnung im Jahr 997 als "burgwardium belicsi" architektonisch stark verändert, 1636 wurde die Burg des 30jährigen Krieges sogar einmal fast zerstört. Die dicken Gemäuer mussten seit der Ritterzeit für unterschiedlichste Zwecke herhalten: Gerichts- und Zollstätte, Grenzfestung, zwischenzeitlich auch Jagdschloss. Die Nazis quartierten hier eine Reichsschule ein. Nach dem Krieg folgten Jugendherberge und Berufsschule.
Hotel, Heiraten, Kunst und Kultur
Heute haben unter anderem Stadtbibliothek, Heimatmuseum und Standesamt ihr Domizil auf dem Burgberg. Im spätgotischen Torhaus gibt es in den Kunsträumen Burg Eisenhardt wechselnde Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst, und im Burghotel im ehemaligen Salzmagazin schliefen schon Zar Peter I. und General von Wittgenstein. Vom 24 Meter hohen Bergfried, dem Butterturm, können Besucher den Blick über die historische Altstadt von Bad Belzig und die Umgebung genießen. Im Burgkeller gibt es regelmäßige Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Kabarett. Ein Höhepunkt ist das mittelalterliche Burgspektakel während des Bad Belziger Altstadtsommers im August.
Aktiv im Naturpark Hoher Fläming
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Naturpark Hoher Fläming, in dem man auf etwa 400 Kilometern wunderbar Wandern und Radfahren kann. Zu Bad Belzig gehört zudem der dritthöchste Berg Brandenburgs, der 200 Meter hohe Hagelberg. Auch die Belziger Mühlen sind sehenswert: Am Belziger Bach standen einst fünf Mühlen, die heute noch zum Teil erhalten sind. Die Springbachmühle wurde nach altem Vorbild restauriert und beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant.