Der Spreewald
Einzigartig in Europa und weithin bekannt ist die Landschaft des Spreewaldes, eine kultivierte Flußlandschaft mit einem 970 Kilometer weiten Fliessgewässernetz. Eine traditionelle Kahnfahrt durch das Wasserlabyrinth gehört bei einem besuch dazu. Der Spreewald ist seit 1991 Biosphärenreservat und unter den Schutz der UNESCO gestellt.
© picture alliance / dpa
Eine Postzustellerin der Deutschen Post fährt mit ihrem Kahn über ein Fließ im Spreewalddorf Lehde.© picture-alliance/ dpa
Im brandenburgischen Spreewalddorf Lehde nahe Lübbenau steht ein Strauch bereits in voller Blüte. Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen von 12 Grad Celsius zog es viele Besucher in das Biosphärenreservat Spreewald.© picture alliance / dpa
Bi strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 13 Grad starteten die Kähne im Spreewald in Lübbenau in die neue Saison.© picture-alliance/ dpa
Zwei Frauen fahren mit einem Paddelboot über ein Fließ im Spreewald nahe Burg.© picture-alliance/ dpa
Touristen lassen sich mit einem Holzkahn über ein Spreewaldfließ unweit von Burg an blühen Buschwindröschen vorbeifahren.© picture-alliance/ dpa
Touristen lassen sich mit einem Holzkahn über ein Spreewaldfließ unweit von Burg fahren.© picture-alliance / dpa
Unter schattigen Bäumen genießen zwei Freizeit-Wassersportler die einigartige Fließlandschaft im Spreewald in der Nähe von Burg.© picture alliance / dpa
Mit einem Boostskorso der Fähleute startete im Hafen von Lübbenau die Saison.© Olaf Meister / Creative Commons
© raddusch-spreewald.de
Morgenstimmung an der "Radduscher Kahnfahrt"© picture-alliance/ dpa
Touristen unternehmen bei frühlingshaftem Wetter eine Kahnfahrt im Spreewald im brandenburgischen Lübbenau.© picture-alliance/ dpa
Deutschlands einzige Kahnzustellerin der Post im brandenburgischen Lehde im Spreewald. Von April bis Oktober wird die Post in Lübbenau und Lehde so zugestellt. Die traditionelle Form der Kahnzustellung gibt es seit mehr als 100 Jahren.© picture-alliance / dpa
Zur Saisoneröffnung im Spreewald fährt ein mit Touristen vollbesetzter Kahn über ein Fließ nahe Lübben. Im Spreewald sind rund 1.000 Kilometer Fließe mit Kähnen schiffbar.© picture-alliance / dpa
Ein mit Gurken und andrem Gemüse vollgeladener Spreewaldkahn von oben.© picture-alliance/ dpa
Die Kahnfährfrau Doris Kasprick steuert in original Spreewälder Tracht einen Kahn über ein Fließ im brandenburgischen Lehde.© picture-alliance/ dpa/dpaweb
Auf einem Spreewald-Fließ in der Nähe von Burg fährt ein traditioneller Holzkahn vollbesetzt mit Touristen.© picture-alliance/ dpa
Nur wenige Touristen fahren mit einem Kahn am herbstlichen Spreewaldhafen Waldschösschen in Burg-Kauper vorbei.© TMB-Fotoarchiv/TVb-mosta(c)
Ein besetzter Spreewaldkahn passiert einen Bereich mit Wassergrundstücken. Der Kahn wird gelenkt von einer Sorbin in Tracht.© raddusch-spreewald.de
Die Slawenburg Raddusch wird bei Nacht angestrahlt und wenn der Vollmond sein Licht dazu gibt, entsteht eine stimmungsvolle Atmosphäre.© picture-alliance/ dpa/dpaweb
Touristen fahren mit einem traditionellen Holzkahn nahe Lübbenau im Spreewald an einem blühenden Forsythienstrauch vorbei.© TMB-Fotoarchiv/Boettcher
An abfahrtbereiten leeren Spreewaldkähnen, auf deren Sitzbänken karierte Wolldecken ausgebreitet sind und die hier am Lübbenauer Hafen liegen, fährt ein voll besetzter Kahn mit mit einem Bootsführer vorbei.© picture-alliance/ dpa/dpaweb
Touristen mit Paddelboote schwimmen in einer Schleuse nahe Lübbenau im Spreewald. Das Biosphärenreservat mit seinen rund 1.000 Fließkilometern und der einzigartigen Landschaft ist ein beliebtes Tourismus- und Naherholungsgebiet.© picture-alliance/ dpa/dpaweb
Der Schäfer Dieter Schulz und seine Tochter Maria ziehen mit einer Schafherde auf einem Deich des Nordumfluters im Spreewald nahe Burg Kauper entlang. Die Schafe werden zur Deichpflege eingesetzt.© picture-alliance / dpa/dpaweb
Zwei Jungen sitzen auf einem Ast über einem Spreewaldfließ bei Lübben und beobachten einen mit Touristen voll besetzten Spreewaldkahn.© picture-alliance / dpa
Ein Fährmann stakt einen mit Touristen besetzten Ausflugskahn durch den Spreewald in der Nähe von Burg.© picture-alliance / dpa/dpaweb
Ein Holzkahn voller Wasser und Herbstblätter liegt an einem Spreewaldfließ nahe Burg. Es ist ruhig geworden im Biosphärenreservat Spreewald. Nur noch selten ist ein mit Touristen besetzter Kahn auf den Fließen zu sehen.© picture-alliance / dpa/dpaweb
Ein Kahnfährmann stakt bei trübem Novemberwetter einen Spreewaldkahn nahe der Spreewaldgemeinde Burg durch das Wasser.© picture-alliance/ dpa
Tief verschneit zeigt sich der Spreewald unweit des südbrandenburgischen Ortes Burg bei Temperaturen um minus sechs Grad.© picture alliance / dpa
Ein Spreewaldkahn liegt in einem zugefrorenen Fließ im brandenburgischen Lehde (Oberspreewald-Lausitz).© picture alliance / dpa
Heuschober stehen vor blauen Himmel auf einer Wiese im Spreewalddorf Lehde unweit dem südbrandenburgischen Lübbenau.© picture-alliance/ dpa/dpaweb
Touristen unternehmen im brandenburgischen Burg im Spreewald auf der Hauptspree eine Kahnfahrt. Auch in der kalten Jahreszeit verliert das Biosphärenreservat Spreewald nicht an Reiz.© picture-alliance/ dpa/dpaweb
In dicken Wintersachen gehüllt unternehmen Touristen eine Kahnfahrt durch den Spreewald nahe Burg. Noch sind die Fließe nicht gefroren und man kann an einigen Stellen im Spreewald noch immer eine Kahnfahrt unternehmen. Zu dieser Jahreszeit hat das Biosphärenreservat seinen ganz besonderen Reiz. Wo im Sommer täglich unzählige Touristen den Spreewald per Kahn, Paddelboot oder Fahrrad erkunden ist jetzt Stille eingezogen.© Frank Heese / www.pixelio.de
© picture alliance / dpa
Schlittschuhläufer auf einem zugefrorenen Fließ im brandenburgischen Lübbenau (Dahme Spreewald).© picture-alliance/ dpa
Auf einer Wiese im brandenburgischen Lehde im Spreewald stehen Heuschober.