Späti
Der Spätkauf, kurz "Späti", ist für Berliner Nahkauf, Seelentröster und Retter in der Not, wenn alle anderen Läden geschlossen sind.
© dpa
«Späti» in Friedrichshain.
Die ungefähr 1000 Spätis in Berlin stellen die Versorgung mit allen Notwendigkeiten des Alltags sicher. Auch spätabends und sonntags bekommt man in den kleinen Kiezläden Getränke, Süßigkeiten und Tabakwaren. In manchen Spätis kann man sich sogar mit Grundnahrungsmitteln und Klopapier eindecken.
Name ist ein Ost-Import
Sogenannte "Spätverkaufsstellen" gab es zuerst in der DDR, nach der Wende breitete sich die Abkürzung "Späti" auch nach Westberlin aus. Schon seit dem Jahr 1859 gibt es in Berlin Verkaufsstellen für Getränke. Zunächst konnte man in den als "bewegliche Trinkhalle" genannten Kiosken aber nur Wasser kaufen. Der Begriff Trinkhalle kam mit der Zeit aus der Mode und wurde erst durch das Wort Kiosk und schließlich durch Späti ersetzt.

© dpa
Berliner Schnauze für Einsteiger: Die wichtigsten Begriffe des Berliner Dialekts im Überblick.
mehr

© dpa
Retter in der Not um die Ecke: Spätis in den Berliner Bezirken mit Adresse, Anfahrt und
mehr
Aktualisierung: 8. Dezember 2017