Berliner Sehenswürdigkeiten und ihre Spitznamen
Goldelse, Hohler Zahn oder Waschmaschine - für alle, die dabei nicht sofort an Berliner Sehenswürdigkeiten gedacht haben, gibt es hier eine Auswahl der kreativen Spitznamen zum Nachlesen.
Zurück Weiter
© picture-alliance/ dpa Die Siegesgöttin Viktoria auf der Siegessäule ist in Berlin auch als "Goldelse" bekannt.
© dpa Seiner roten Klinkersteinfassade hat das Berliner Rathaus seinen Spitznamen "Rotes Rathaus" zu verdanken.
© www.enrico-verworner.de Der Weltkugelbrunnen auf dem Breitscheidplatz wird im Berliner Volksmund als "Wasserklops" bezeichnet.
© dpa Die Waschmaschine: Das Bundeskanzleramt in Berlin.
© dpa Der Berliner Fernsehturm trägt den Spitznamen "Telespargel".
© dpa Das Haus der Kulturen der Welt wird im Berliner Wortschatz als "Schwangere Auster" bezeichnet.
© dpa Der «Lange Lulatsch» ist Spitzname für den Berliner Funkturm.
© dpa Das Denkmal auf dem Platz der Luftbrücke wird im Volksmund "Hungerharke" genannt.
© dpa Berlins "Hohler Zahn": Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
© ihk-berlin Aufgrund seiner Architektur trägt das Ludwig-Erhard-Haus in Berlin den Spitznamen "Gürteltier".
© dpa Die gußeisernen Pissoirs werden im Volksmund der Hauptstadt "Cafe Achteck" genannt.
© dpa Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik wird im Berliner Volksmund als "Bonnies Ranch" bezeichnet.
Zurück zum Artikel: „Berliner Sehenswürdigkeiten und ihre Spitznamen“
Weitere aktuelle Fotostrecken
Zurück Weiter
© dpa Gedenkstätte Berliner Mauer
© dpa Rheinsberg und Schloss Rheinsberg
© dpa Nationalpark Unteres Odertal
© Boettcher/TMB-Fotoarchiv Havelland
© dpa Frankfurt an der Oder
© STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel