Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine
Corona
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Chronik von 1877 bis 1945
- 01.09.1877 Eröffnung der “Gemeindebücherei” in Friedenau, Schulgebäude Albestr. 25/26
- 23.12.1894 Eröffnung der Volksbücherei Tempelhof (Kr. Teltow), getragen vom Ortsverein Tempelhof, später vom Haus- und Grundbesitzerverein (Schulraum d. 1. Gemeindeschule, Dorfstr. 17, heute: Alt-Tempelhof)
- 21.01.1901 Gründung einer Städtischen Volksbücherei und Lesehalle Schöneberg, Eisenacher Str. 76
- 1905 Übernahme der privaten Volksbücherei Tempelhof durch die Gemeinde; Umzug in die Dorfstr. 43
- 1907 Verlagerung der Städtischen Volksbücherei und Lesehalle Schöneberg von der Eisenacher Str. in die Ebersstr. 9 (gemeinsamer Neubau mit Volksbadeanstalt)
- 1908 Umzug der Volksbücherei Tempelhof in die Manteuffelstr. 66 (Neubau der 1. Gemeindeschule)
- 1909 Gründung einer Zweigstelle Nord der Volksbücherei Schöneberg in der Freisinger Str. 20
- 1919 Einrichtung einer Zweigstelle Süd der Volksbücherei Schöneberg in der Hedwig- Ecke Fregestr. (ehemalige Volksküche)
- 1920 Schaffung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin: Vereinigung der Landgemeinde Friedenau mit der Stadt Schöneberg
- 1922 Gründung der Volksbücherei Lichtenrade in der Roonstr. 16-19
- 1922 Zusammenschluss der Gemeindebibliothek Friedenau und der Zweigstelle Schöneberg-Süd in den Räumen der ehemaligen Polizeiwache im Erdgeschosse des Rathauses Friedenau als Zweigstelle Süd
- 1924 Eröffnung einer Buchausgabestelle in der Volksschule der neu erbauten Siedlung Lindenhof
- 1926 Verlagerung der Zweigstelle Süd in den 2. Stock des Rathauses Friedenau
- 1929 Zusammenfassung von 4 bisher selbstständigen Büchereien im Bezirk (2x Mariendorf, 1x Lichtenrade, 1x Tempelhof) zur Stadtbücherei Tempelhof (Hauptstelle in der Manteuffelstr. 66)
- 1938 Umzug der Hauptstelle Tempelhof von der Manteuffelstr. 66 in den Rathausneubau
- 1938 Eröffnung einer selbstständigen Jugendbücherei Schöneberg in der Feurigstr.
- 1939 Schliessung der Zweigstelle Nord, der Jugendbücherei Feurigstr. und der Buchausgabestelle Lindenhof in Schöneberg wegen Personalmangels (Kriegsdienst)
- 1943 Zerstörung der Schöneberger Zweigstelle Nord (Bombenangriffe)
- 1943 Teilweise Zerstörung der Schöneberger Hauptstelle Ebersstrasse (Bombenangriffe)
- 1945 Teilweise Zerstörung des Rathauses Friedenau, damit der Schöneberger Zweigstelle Süd durch Bombenangriffe
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Fragen?
Unser Service hilft gern und beantwortet alle Fragen zu Ihrem Nutzungs-Konto.
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Oder rufen Sie unser Service-Telefon an unter:
(030) 90277-6136
Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10-15 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten läuft ein Anrufbeantworter.
Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg
Verwaltung
- Tel.:
- (030) 90277-2819
- Fax:
- (030) 90277-2814
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?