Umlauftank 2 der Technischen Universität
Schon von Weitem lässt sich der Uni-Umlauftank durch die Bäume am Ufer des Landwehrkanals sehen. Der bunte Umlauftank ist nicht nur ein buntes Pop-Art-Denkmal, sondern auch wissenschaftliche Maschine und architektonische Sehenswürdigkeit.
Das auffällige Gebäude steht seit dem Jahr 1974 auf einer Kanalinsel im Tiergarten. Von Architekt Ludwig Leo wurde der Umlauftank nicht nur als Funktionsbau, sondern als Schnittpunkt zwischen Architektur, Industrie, Wissenschaft und Maschine geplant. Die riesigen rosafarbenen Röhren sind von der Straße des 17. Juni aus kaum zu übersehen.
Strömungskanal noch immer in Betrieb
Nachdem der Umlauftank viele Jahre im Dornröschenschlaf lag, wurde im Herbst 2017 die denkmalgerechte Sanierung abgeschlossen. Seitdem erstrahlt der Bau wieder in seinen Originalfarben: Rosa Röhren und ein blauer Kasten. Die rosa Umlaufrohre befinden sich außerhalb des Laborgebäudes und sind dadurch gut sichtbar. Der Innenraum der Laborhalle ist ebenfalls im Baustil der 70er gehalten und folgt einem konstanten Farbschema. Bis heute wird der Umlauftank von der Technischen Universität für wissenschaftliche Versuche genutzt, wobei Schiffsmodelle im Strömungskanal getestet werden.
Aufbau des Umlauftanks
Das Umlaufrohr ist insgesamt 55 Meter lang und hat an der größten Stelle einen Durchmesser von 8 Metern. Es fasst insgesamt 3300 Kubikmeter Wasser, die von einem 3,5 Meter großen Propeller bewegt werden. Das blaue Laborgebäude ist 18 Meter hoch und hat fünf Stockwerke, in denen sich die Laborhalle, Prüfstände und Büros befinden. Die Messstrecke liegt offen auf dem zweiten Deck des Laborgebäudes und ist von allen Stockwerken aus sichtbar.
-
Adresse
-
Schleuseninsel
10623 Berlin
- Architekt
- Ludwig Leo

© dpa
Alt neben Neu: In Berlin können Besucher Bauwerke aus dem Mittelalter bis hin zu spektakulären Neubauten besichtigen.
mehr

© dpa
Von Spandau bis Köpenick, von Pankow bis Zehlendorf: In ganz Berlin erzählen Sehenswürdigkeiten Geschichte.
mehr
Quelle: Berlin.de
|
Aktualisierung: 11. März 2021