Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee
© dpa
Hinter seinen schönen hohen Mauern liegt der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee fast ein bisschen versteckt. Hier fanden bedeutende jüdische Persönlichkeiten die letzte Ruhe. Auf dem Friedhof erinnert eine Gedenkstätte an die Opfer der NS-Verbrechen.
Hinter einer repräsentativen Mauer und umschlossen von unscheinbaren Wohnhäusern und -höfen liegt der fünf Hektar große Jüdische Friedhof Schönhauser Allee. Im Jahre 1827 ist er als Ersatz für den Jüdischen Friedhof in der Großen Hamburger Straße angelegt worden. Nach der Eröffnung des Jüdischen Friedhofs in Weißensee im Jahre 1880 wurde er geschlossen. Einzelne Beisetzungen fanden jedoch noch bis 1940 statt.
Bekannte Persönlichkeiten auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee
Der Friedhof wurde nach Plänen des Stadtbaurats Friedrich Wilhelm Langerhans angelegt. Die nahe dem Eingang in der Schönhauser Allee errichteten ehemaligen Friedhofsbauten, die Feierhalle und die Leichenhalle, sind zerstört. An ihrer Stelle mahnt heute eine 1961 von Ferdinand Friedrich entworfene Gedenkstätte an die Opfer der Nazibarbarei. Insgesamt wurden auf dem Friedhof etwa 22.800 Bestattungen vorgenommen. Bedeutende jüdische Persönlichkeiten fanden auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde ihre letzte Ruhestätte, unter anderem der Maler Max Liebermann (1847-1935), der Komponist Giacomo Meyerbeer (1791-1864) sowie der Großkaufmann, Mäzen und Verlagsgründer Leopold Ullstein (1826-1899).
Sehenswerte Gräber
Das ungleichseitige Fünfeck des Friedhofs war durch ein Wegenetz gegliedert, das im Wesentlichen aus den entlang den Friedhofsgrenzen und den senkrecht zur Schönhauser Allee verlaufenden Pfaden bestand. An den Hauptwegen liegen die repräsentativen Begräbnisstätten der wohlhabenden Gemeindemitglieder; hier befindet sich auch die Ehrenreihe für jene Verstorbene, die sich um die Jüdische Gemeinde besonders verdient gemacht haben.
Ähnlich dem berühmten jüdischen Friedhof in Prag sind die Verstorbenen hier zum Teil übereinander bestattet. In den anderen Abteilungen des Friedhofs sind überwiegend schlichte Gräber angelegt, viele sind nur durch einfache Nummernsteine gekennzeichnet.
-
Adresse
-
Schönhauser Allee 25
10435 Berlin
- Telefon
- (030) 441 98 24
- Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag 08 bis 16 Uhr
Freitag 07.30 bis 13 Uhr
Schabbat (Samstag), Sonn- und Feiertage geschlossen
Nahverkehr
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Tram
-

© Arne Janssen/BerlinOnline
Berlin für immer: Wo berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte haben.
mehr

© dpa
Von Architektur bis Parks und Gärten: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin thematisch sortiert.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 30. August 2022