Aktuelle Sprache: Deutsch

Olympiastadion

  • Olympiastadion Berlin

    Das Berliner Olympiastadion bei Sonnenschein und blauem Himmel.

  • Olympiastadion Berlin

    Blick ins Olympiastadion in Berlin.

  • Olympiastadion

Das Berliner Olympiastation wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1936 erbaut. Das Stadion und seine umliegenden Bauten tragen die Handschrift einer Architektenfamilie. Dreimal sollte Berlin Austragungsort der Olympischen Spiele werden: 1916, 1936 und 2000. Alle drei Projekte sahen als Hauptspielstätte das Olympiagelände in Charlottenburg vor– ein Werk der Architektenfamilie March.

Erdstadion für 40.000 Zuschauer

Otto March erbaute 1909 im nördlichsten Ausläufer des Grunewalds eine 2400 Meter lange Pferderennbahn. Als nun die Olympischen Spiele 1916 nach Berlin vergeben wurden, entstand innerhalb dieser Rennbahn in den Jahren 1912/13 das Deutsche Stadion. Damit die Rennbahn aber weiterhin genutzt werden konnte, ließ March das Oval als "Erdstadion" in eine Bodensenke ein. Das seinerzeit größte Sportstadion der Welt (40.000 Zuschauer) war eine moderne Eisenbetonkonstruktion mit bombastischer historistischer Ausstattung; genutzt wurde es vor allem für Feiern und militärische Zwecke.

Neuplanung durch Nationalsozialisten

Die 1922 angesiedelte "Hochschule für Leibesübungen" bildete dann die Keimzelle für das "Deutsche Sportforum", das Otto Marchs Söhne Werner und Walter als Sieger eines Wettbewerbs 1925–28 realisierten. Als Berlin 1931 zum Austragungsort der Olympischen Spiele 1936 bestimmt wurde, erhielt Werner March den Auftrag, das Deutsche Stadion umzugestalten. Doch die Nationalsozialisten erkannten den unschätzbaren Prestigewert dieser Spiele und veranlassten die Neuplanung eines "Reichssportfeldes".

Neubau des Olympiastadions bis 1936

So entstand bis 1936 die streng symmetrische Anlage mit dem Olympischen Platz, dem 12 Meter unter Bodenniveau versenkten Olympiastadion für 110.000 Zuschauer, dem Maifeld, einem Aufmarschgelände für 500.000 Menschen, dessen Tribüne mit der Langemarckhalle vom 78 Meter hohen Olympischen Turm überragt wird, und schließlich der heutigen Waldbühne für 25.000 Zuschauer. Hinzu kamen ein Hockey-, ein Reit- und ein Schwimmstadion sowie die ausgedehnten Anlagen des Deutschen Sportforums.

Gesamtkunstwerk Reichssportfeld

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Areal teils öffentlich, teils von den britischen Besatzungstruppen genutzt. Den Wiederaufbau des Glockenturms leitete 1960–62 erneut Werner March. Das Gesamtkunstwerk Reichssportfeld funktionierte durch die Verbindung von Bauwerk und Natur, von Kulisse und Inszenierung (siehe Leni Riefenstahls Olympiafilme), aber auch durch das Zusammenspiel von Architektur und Skulpturen, wie es integraler Bestandteil der NS-Kulturpolitik war.

Umbau des Olympiastadions 2000-2004

2000–04 wurde das Olympiastadion nach Plänen des Hamburger Büros gmp von Gerkan, Marg & Partner umgebaut und modernisiert und erhielt dabei ein neues, alle 75.000 Zuschauerplätze schützendes Dach mit durchlaufender Flutlichtbeleuchtung. Die Wettkampffläche wurde um einige Ränge abgesenkt und erhielt eine blaue Tartanbahn, entsprechend der Vereinsfarbe des Fußballclubs Hertha BSC. 2006 fand hier das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft statt.

Informationen

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Olympischer Platz 1
14053 Berlin
Telefon
03030688100
Öffnungszeiten
November bis März von 10 bis 16 Uhr
August von 9 bis 20 Uhr
April bis Oktober 9 bis 19 Uhr
Hinweis
An Veranstaltungstagen und zu Heimspielen von Hertha BSC bleibt das Olympiastadion Berlin geschlossen.
Barrierefrei
Behindertengerechte Parkplätze auf dem Parkplatz PO4. Rollstuhlfahrerplätze im Stadion in der Reihe 41. Barrierefreier Übergang zum unteren Umgang auf Höhe der Blöcke C/D, G/H, J/K, N, Q/R und S/T.
Eintritt
Erwachsene: 8,00 Euro, Kinder 6-14 J: 4,00 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro, Family Card: 19,00 Euro
Führungen
Verschiedene thematische Führungen
Internetadresse
www.olympiastadion.berlin

Verkehrsanbindungen

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Sehenswürdigkeiten in Charlottenburg-Wilmersdorf

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lässt sich vom Funkturm oder auch vom Glockenturm am Olympiastadion von oben entdecken. Ob dann auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu sehen ist, hängt vom Wetter ab.  mehr

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 26. August 2022