Archenhold-Sternwarte
Die Archenhold-Sternwarte ist die älteste und größte Volkssternwarte in Deutschland.
Wer sich auf den Weg zur Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow macht, kann durch das längste Linsenfernrohr der Welt schauen. Neben dem riesigen Fernrohr locken Planetarium, Museum und der historische Einstein-Saal jedes Jahr zahlreiche Fans von Sternen und Planeten an.
Einzigartig: Längstes Linsenfernrohr der Welt
Das Teleskop der Archenhold-Sternwarte in Treptow ist mit 21 Metern das längste Linsenfernrohr der Welt. Errichtet wurde das 130 Tonnen schwere Ungetüm zur Berliner Gewerbeausstellung im Jahre 1896. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam ein Kleinplanetarium hinzu. Neben dem Linsenfernrohr stehen auf dem Gelände der Sternwarte weitere Teleskope und Instrumente zur Himmelsbeobachtung. Im Hörsaal der Sternwarte hielt Albert Einstein zum ersten Mal einen Vortrag über die Allgemeine Relativitätstheorie vor der Öffentlichkeit. Im Museum der Sternwarte dreht sich alles um Astronomie als eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Alt-Treptow 1
12435 Berlin
- Telefon
- 030 421 845 10
- Internetadresse
- Archenhold-Sternwarte
- Öffnungszeiten
- Freitag 17 bis 22 Uhr
Samstag 12.30 bis 22 Uhr
Sonntag 12.30 bis 17 Uhr
- Barrierefrei
- nicht barrierefrei
- Eintritt
-
Dauerausstellung: kostenlos; Führungen, Beobachtungen, Vorträge, Planetariumsprogramme: 7,50 Euro, ermäßigt 5,50 Euro; Familienkarte Wissen (2 Erwachsene + 3 Kinder unter 18 Jahre): 20 Euro
- Tickets
-
Tickets für Veranstaltungen
Das könnte Sie auch interessieren

© spuno - stock.adobe.com
Die Rundfahrt im Südosten Berlins beginnt am Treptower Park und bietet entlang von Flüssen und Seen Ausblick auf die Landschaft der Müggelberge in Köpenick.
mehr

© dpa
Die Sehenswürdigkeiten in Treptow-Köpenick reihen sich entlang der Spree. Die imposante Statue Molecule Man ragt sogar mitten aus dem Wasser des Flusses.
mehr

© dpa
Fernsehturm und Funkturm sind nicht nur tolle Aussichtspunkte, sondern auch technisch und wissenschaftlich spannende Sehenswürdigkeiten.
mehr
Quelle: Jaron Verlag (Cobbers, Arnt) | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 9. März 2023