ARD-Hauptstadtstudio, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Das ARD-Hauptstadtstudio und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin zeigen, wie unterschiedlich moderne Architektur an den Ufern der Spree umgesetzt wird.
© dpa
Der Tag der Offenen Tür im ARD-Hauptstadtstudio stößt jedes Jahr auf großes Interesse.
Berlin ist aus dem Kahn gebaut, heißt ein altes Wort. Doch die Spree spielt heute keine große Rolle mehr im Stadtgefüge, weder als bevorzugte Wohnlage noch als Flaniermeile. Zwei Neubauten zeigen nun in enger Nachbarschaft, wie unterschiedlich man eine städtebaulich herausgehobene Uferlage besetzen kann.
Architektur des ARD-Hauptstadtstudios
Das ARD-Studio ist im Grunde eine Blockergänzung. Der Kopfbau an der
Wilhelmstraße korrespondiert mit dem benachbarten Altbau, an der Spree vermittelt ein niedrigerer Wohnungstrakt zum Nachbarhaus. Die Fassade besteht aus zwei Schichten: Die äußere Wand bilden veredelte Betonfertigteile, in schmalen Nischen neben den Fenstern wird die zweite Wandschale aus Merantiholz sichtbar.
Jedes Geschoss mit eigener Funktion
Die unterschiedliche Fenstergestaltung, die die Wucht des Baublocks beträchtlich abschwächt, erklärt sich aus der Funktionsabgrenzung zwischen den einzelnen Geschossen. Das große Westfenster belichtet nicht nur das viergeschossige Eingangsfoyer, sondern wirkt dank der eingehängten ARD-„1“ auch als Aushängeschild des Senders. Das Eckfenster des vierten Stocks, das beide Schauseiten geschickt verbindet, gibt den fernsehgerechten Blick aus dem großen Studio auf die Reichstagskuppel frei. Kernstück der Anlage ist ein trapezförmig ausschwingendes Atrium, auf das alle Büroräume münden. Die glasüberdachte Halle wird so zum zentralen Begegnungs- und Kommunikationsort der Redakteure, gleichsam zur „Nachrichtenbörse der Hauptstadt“.
Architektur des Bundespresseamtes
Komplizierter war die Lage beim Bundespresseamt, in dessen Komplex gleich drei Altbauten einbezogen wurden: das um mehrere Innenhöfe gruppierte einstige Reichspostscheckamt, eine erst 1990 fertiggestellte „Edelplatte“ an der Dorotheenstraße sowie – im Kern des Grundstücks – der Flachbau einer 1970er-Jahre-Gaststätte, deren Bauvolumen die Richtschnur für den Neubau lieferte. Das Verbindungsglied zwischen den drei Trakten bildet ein schmaler Büroflügel, der vor die Brandmauer des Postscheckamtes gesetzt wurde und über den Korridor im Altbau erschlossen wird. Die vorgehängte Lamellenfassade mit ihrer spiegelnden Oberfläche schließt allerdings den rückwärtigen Altbau aus dem eigentlichen Bauensemble aus. Der einstige siebengeschossige Plattenbau wurde verputzt und in einem warmen Orangerot gestrichen, sein Satteldach durch ein Stockdach ersetzt.
Pressezentrum als zentraler Bau
Zentraler Bau des Ensembles ist das flache Pressezentrum, dessen großer Saal in bis zu sechs kleinere Einheiten unterteilt werden kann. Flussabwärts liegt an Santiago Calatravas eleganter Kronprinzenbrücke der Neubau der Bundespressekonferenz von Johanne und Gernot Nalbach, dessen kleinteilig gerasterte Fassade vor allem bei nächtlicher Beleuchtung eine interessante Wirkung entfaltet.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Reichstagufer 14
10117 Berlin
- Telefon
- [030) 22 88 0
- Internetadresse
- www.ard-hauptstadtstudio.de
- Führungen
- Das ARD-Hauptstadtstudio bietet mehrmals in der Woche öffentliche Führungen an.
- Architekt und Stil
- ARD-Hauptstadtstudio: L. und M. Ortner, H.- P. Wulf
KSP: Engel, Kraemer, Schiedecke, Zimmermann
Zeitgenössische Moderne
Nahverkehr
-
S-Bahn
-
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Tram
-
-
Regionalbahn
-

© Jaron Verlag
Autor: Cobbers, Arnt
Jaron Verlag
Flexcover, 240 Seiten, 108 farbige Fotos
ISBN 978-3-89773-410-4
12,95 Euro
mehr
Das könnte Sie auch interessieren

© dpa
Alt neben Neu: In Berlin können Besucher Bauwerke aus dem Mittelalter bis hin zu spektakulären Neubauten besichtigen.
mehr

© dpa
Schiffstouren durch die Berliner Innenstadt auf Spree und Landwehrkanal: Sehenswürdigkeiten im Zentrum, das Regierungsviertel, die historische Mitte und
mehr
Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 22. März 2023