Zeiss-Großplanetarium

Zeiss-Großplanetarium

  • Zeiss-Großplanetarium© dpa
  • Zeiss-Großplanetarium© dpa
  • Zeiss-Großplanetarium (3)© SPB / Foto: Natalie Toczek
    Sternprojektor im Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums.
Schon von Weiten ist die große silberne Kuppel des Zeiss-Großplanetariums zu sehen. Das Planetarium in Berlin Prenzlauer Berg gehört zu den größten Planetarien Deutschlands. Besucher können hier die naturgetreue Darstellung des Sternenhimmels erleben.
Das Zeiss-Großplanetarium Berlin wurde im Oktober 1987 nach nur 2-jähriger Bauzeit als eines der größten und modernsten Sternentheater in Europa eröffnet. Mit seinem Außen-Kuppeldurchmesser von 30 Metern gehört das Zeiss-Großplanetarium zu den größten Planetarien in Deutschland.
Im Zeiss-Großplanetarium wird eine Programmphilosophie verfolgt, deren Ziel es ist, naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Verbindung mit unterhaltenden und künstlerischen Elementen unter Mitwirkung von Komponisten, Grafikern und Schauspielern so zu einem einheitlichen Ganzen zu verschmelzen, dass dem Besucher ein Erlebnis mit starker emotionaler Wirkung vermittelt wird. Bildung, Erholung und Entspannung werden hier auf einzigartige Weise miteinander verbunden.

Informationen

Karte

 Adresse
Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin
Telefon
030 42 18 45 0
Barrierefrei
Rollstuhlgerechter Zugang über Rampe. Aufzug zum Planetariums- und Vortragssaal. Ausgewiesene Plätze für Rollstuhlfahrer.
Eintritt
veranstaltungsabhängig
Internetadresse
www.planetarium.berlin

Nahverkehr

S-Bahn
Bus
Tram
Siegessäule
© dpa

Sehenswürdigkeiten A-Z

Von Alexanderplatz bis Zoo: die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten in einer Liste von A bis Z. mehr

Modelle zum Ertasten
© dpa

Barrierefreie Sehenswürdigkeiten

Barrierefreie Sehenswürdigkeiten in Berlin, die für Rollstuhlfahrer, sehbehinderte und blinde Menschen sowie Gehörlose und Höreingeschränkte zugänglich sind. mehr

Quelle: Zeiss-Großplanetarium Berlin, Bearbeitung Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 27. August 2021