Der Tag der Städtebauförderung 2022 in der Neuen Mitte Tempelhof

Tag der Städtebauförderung 2022

Der Tag der Städtebauförderung 2022 in der Neuen Mitte Tempelhof

Am 14. Mai 2022 war es wieder soweit – Der bundesweite Tag der Städtebauförderung fand statt, mittlerweile zum achten Mal. An insgesamt fünf Standorten bot das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Projektbeteiligten Informationsstände, Spaziergänge und Beteiligungsformate für Interessierte an. Bezirksstadträtin Angelika Schöttler besuchte gleich drei Fördergebiete persönlich und kam intensiv mit den Teilnehmenden vor Ort ins Gespräch. Mehr Details finden Sie hier!

Auch die Neue Mitte Tempelhof war mit von der Partie! Im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms erhielten die Bürgerinnen und Bürger von 10 bis 13 Uhr Einblicke in die aktuellen Entwicklungen abgeschlossener und geplanter Vorhaben. Außerdem war der erste Leitbildentwurf zum integrierten Klimaschutzkonzept ein Thema.

Auf dem Vorplatz der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof (Eva-Maria-Buch-Haus) begrüßte Bezirksstadträtin Angelika Schöttler die Besucherinnen und Besucher zu einem spannenden Rundgang durch das Fördergebiet.

Als erstes berichtete Herr Krüger von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen über die Planungen an der Götzstraße. Konkrete Maßnahmen, die im Bebauungsplanverfahren 7-82a und 7-82b (Polizei) gesichert werden sollen, sind beispielsweise die Integration des Stadtbades in die Wohnbebauung, die kompakte Bauweise und das Anlegen von Grün- und Retentionsdächern für die Neubebauung oder der Ausschluss oberirdischer Stellplätze und Garagen (Ausnahme: Stellplätze für schwer Gehbehinderte und Rollstuhlnutzende) bei der neuen Polizeidienststelle. Danach stellten Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg und der Gebietsbeauftragten S.T.E.R.N. GmbH Projekte wie den Spielplatz im Franckepark, inspiriert vom Märchen „Schneeweichen und Rosenrot“ von den Gebrüder Grimm oder das Parkpflegewerk für die Parklandschaft (Lehnepark, Alter Park und Franckepark) vor.
Weiter ging es mit dem „Geschichtsgeflüster“. Der Parcours ermöglicht Spaziergängerinnen und Spaziergängern künftig die rund 800-jährige Geschichte des Ortskerns Alt-Tempelhof noch besser zu erleben. Neben dem historisch gewachsenen Kern mit der Fachwerkkirche und dem Dorfanger bilden die öffentlichen Gebäude wie das Rathaus Tempelhof und der Grünzug wichtige Identifikationsorte für das Stadtquartier. Daher wird dieser Parcours aus mehreren Informationstafeln samt Wegeleitsystem und einem Podcast bestehen.
Aber auch die großen Vorhaben, darunter das Kultur- und Bildungshaus sowie die Erweiterung des Rathauses durften nicht fehlen. Hier entstehen moderne und zeitgemäße Kulturangebote durch die Unterbringung einer modernen Stadtbibliothek mit Musik- und Volkshochschule unter einem Dach. Zum Lern-, Arbeits- und Aufenthaltsort gesellt sich der Stadtplatz, als das neue „Wohnzimmer des Quartiers“. Direkt gegenüber wird die Erweiterung des Rathauses zusätzliche Büroflächen schaffen, um auch künftig den Bedarfen der wachsenden Stadt gerecht zu werden.

Im Anschluss an den anderthalbstündigen Rundgang hatten die Teilnehmenden zusätzlich die Möglichkeit, sich auf dem Vorplatz der Bezirkszentralbibliothek (Eva-Maria-Buch-Haus) weiter auszutauschen. Doch nicht nur das! Dort berichteten der Klimaschutzbeauftragte des Bezirkes, Herr Krüger, und die Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH über den Stand der Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes. Neben den vorläufigen Erkenntnissen aus der Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse stellten sie den ersten Leitbildentwurf vor. Mit einer lebhaften Diskussion und anschließenden Beteiligung flossen viele Anregungen und Ideen von Bürgerinnen und Bürgern ein.

Sie konnten leider nicht am Tag der Städtebauförderung teilnehmen, aber möchten trotzdem gerne den aktuellen Stand der Bearbeitung des Klimaschutzkonzeptes erfahren und Ihr Feedback einbringen? Auch das ist möglich! Parallel zur Vor-Ort-Beteiligung am 14.05.2022 können Sie sich digital auf der Plattform meinBerlin zum Leitbildentwurf des integrierten Quartiers- und Klimaschutzkonzeptes äußern. Unter: www.mein.berlin.de/projekte/neue-mitte-tempelhof-klimaschutzkonzept/ haben Sie vom 06. bis 29.05.2022, die Gelegenheit, Inhalte direkt zu kommentieren und Beiträge anderer Nutzerinnen und Nutzer zu bewerten. Doch wie ist das Konzept eigentlich aufgebaut, welche Inhalte fließen mit ein oder wie können Sie sich im Bearbeitungsprozess weiterhin beteiligen? Dazu finden Sie auf unserer Internetseite der Neuen Mitte Tempelhof sowie auf mein.berlin.de weitere Informationen. Auch die anschließende Auswertung der Beteiligung vom 14.05.2022 sowie weitere Beteiligungsformate und Termine werden Ihnen dort zur Verfügung stehen.

Eindrücke vom Tag

  • Tag der Städtebauförderung 2022

    Gebietsrundgang durch die Neue Mitte Tempelhof mit Bezirksstadträtin Angelika Schöttler

  • Tag der Städtebauförderung 2022
  • Tag der Städtebauförderung 2022
  • Tag der Städtebauförderung 2022
  • Tag der Städtebauförderung 2022
  • Tag der Städtebauförderung 2022
  • Tag der Städtebauförderung 2022
  • Tag der Städtebauförderung 2022
  • Tag der Städtebauförderung 2022
  • Tag der Städtebauförderung 2022