Auf der Internetkonferenz tauschen Akteure aus der Netzgemeinde, Wissenschaft, Politik und Kultur sich über aktuelle Themen der digitalen Gesellschaft aus.
Anna von Garmissen (l-r), Journalismusforscherin am Leibniz-Institut für Medienforschung am Hans-Bredow-Institut (HBI), Nadine Silke, Journalistin und Programmdirektorin des ZDF und Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland sitzen auf der Bühne auf der re:publica 2022.
Teilnehmer auf der Internetkonferenz Republica in Berlin.
Die Re:publica ist die nach eigenen Angaben größte Konferenz der digitalen Gesellschaft in Europa. Hier treffen sich Netz-Aktivisten, Blogger, Kreative, Künstler, Geschäftsleute und Unternehmensvertreter. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen stehen die Themen digitale Gesellschaft, Blogs, Social Media und Netzpolitik im Mittelpunkt.
Motto der Re:publica
Das Motto der Re:publica 2022 war “Any Way the Wind Blows”. Jedes Jahr wurde die Re:publica - vor der Coronapandemie - mit dem gemeinsamen Singen von Queens „Bohemian Rhapsody“ beendet. „Any Way The Wind Blows“ ist die letzte Zeile dieses Liedes, die nun dazu diente, den Faden nach der Zwangspause wieder aufzunehmen. Das Motto der Re:publica 2023 wird in Kürze bekannt gegeben.
Im Jahr 2022 findet die Re:publica, die internationale Konferenz der digitalen Gesellschaft, unter dem Motto „Any Way the Wind Blows“ in der Arena und im Festsaal Kreuzberg statt.
mehr