Über das gesamte Aktionsjahr erstreckte sich eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen. Ab Frühjahr 2021 war die engagierte Zivilgesellschaft eingeladen, sich an den vielen Aktionsforen zu beteiligen: Seelische Gesundheit, Digitale Innovation für Engagement & Nachbarschaft, Klimaschutz & Umwelt, Migration & Teilhabe, Bildung & Entwicklung, Open Source und Sport. Zum Beginn des Aktionsjahres wurde ein Innovationswettbewerb ausgerufen.
Aktivitäten und Veranstaltungen, die unabhängig vom Aktionsjahr stattfinden, wurden in die Programmplanung einbezogen, wie z.B. die Berliner Stiftungswoche, die Berliner Freiwilligenbörse, Berlin sagt Danke!, die Berliner Freiwilligentage, der #FarbenBekennen-Award, die bundesweite Woche des Bürgerschaftlichen Engagement und der Berliner Stiftungstag.
Im Herbst empfing die Freiwilligenhauptstadt Berlin Europäische Studienbesuche und richtete eine Europäische Konferenz aus. Was mit einem Festakt begann, ging am 5. Dezember mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung zu Ende. Berlin übergab den Titel an die nächste Europäische Freiwilligenhauptstadt: Danzig.