John F. Kennedy in Berlin

Am 26. Juni 1963 besuchte der damalige US-Präsident John F. Kennedy anlässlich des 15. Jahrestages der Berliner Luftbrücke West-Berlin. Er war der erste US-amerikanische Präsident, der nach dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 in die geteilte Stadt kam. Mit seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus, in der Kennedy den Wert der Freiheit hervorhob und die mit dem berühmten Satz “Ich bin ein Berliner” endete, ließ Kennedy keinen Zweifel an seiner Solidarität mit Berlin und der Bundesrepublik Deutschland.

Kennedy, Brandt und Adenauer am Brandenburger Tor am 26.061963

Kennedy, Brandt und Adenauer am Brandenburger Tor am 26.061963

Besuchsprogramm

Jubelnde West-Berliner auf den Straßen der Stadt, die Ehrenbürgerwürde der Stadt Berlin und eine Rede, die so berühmt geworden ist, wie kaum eine andere Ansprache eines Politikers. Mit diesen Eindrücken hat der amerikanische Präsident nach seinem Berlin-Besuch die geteilte Stadt wieder verlassen. Besuchsprogramm

Menschenmenge vor dem Rathaus Schöneberg

Menschenmenge vor dem Rathaus Schöneberg

Rede vor dem Rathaus Schöneberg

John F. Kennedy versicherte in seiner berühmten Rede mit dem unvergesslichen Ausspruch "Ich bin ein Berliner" vor dem Rathaus Schöneberg den Berlinern seine Solidarität. Rede vor dem Rathaus Schöneberg

Foto Kennedy spricht in der FU

Kennedy spricht in der FU

Rede an der Freien Universität Berlin

Nach der Rede John F. Kennedys vor dem Rathaus Schöneberg, führte ihn das Besuchsprogramm zur Freien Universität Berlin. Hier bekam er die Ehrenbürgerwürde der Universität verliehen. Anschließend hielt er eine Rede vor Studierenden und Gästen der Universität. Rede an der Freien Universität Berlin

John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg mit Otto Bach und Willy Brandt

John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg mit Otto Bach und Willy Brandt

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich

Anlässlich des 50. Jahrestages des Kennedy-Besuchs in Berlin schrieben Sie uns, wie Sie den Besuch John F. Kennedys in Berlin erlebt haben. Wir haben Ihre Erinnerungen an den 26. Juni 1963 festgehalten. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich