© dpa
Pläne für neue Flüchtlingsunterkunft in Tegel
Der Berliner Senat verhandelt mit der Bundeswehr über die Schaffung einer neuen Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände des früheren Flughafens Tegel. mehr
© dpa
Die Landesregierungen in Berlin und Brandenburg wollen sich künftig beim Umgang mit Wasserressourcen stärker abstimmen.
Das betreffe unter anderem die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung beider Kabinette am Freitag. «Besonders die Auswirkungen der Klimaveränderungen, aber beispielsweise auch der Strukturwandel in der Lausitz führen dazu, dass künftig weniger Wasser zur Verfügung stehen wird», sagte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne). Dem gegenüber stünde ein steigender Wasserbedarf in Berlin und Umland.
Da Berlin auf das aus Brandenburg zufließende Wasser angewiesen sei, bräuchte es einen länderübergreifend abgestimmten Umgang mit der Ressource. Eine gemeinsame Strategie solle die Wasserversorgung und nachhaltige Gewässerbewirtschaftung langfristig sichern, fügte Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) an. Die «Wasserstrategie Hauptstadtregion 2050» soll bis Ende 2024 erarbeitet werden.