Regierungsviertel in Berlin

Regierungsviertel in Berlin

Die wichtigsten Regierungsgebäude im Berliner Regierungsviertel. Tipp: Das Regierungsviertel bei einer Schiffstour vom Wasser aus entdecken.

  • Bundeskanzleramt Berlin© dpa
    Das Bundeskanzleramt, aufgenommen bei Nacht in Berlin.
  • Bundeskanzleramt in Berlin© dpa
    Bundeskanzleramt in Berlin im Herbst
  • Regierungsviertel© dpa
    Der Fernsehturm strahlt am frühen Morgen des 10.12.2015 zur blauen Stunde in Berlin. Im Vordergrund fließt die Spree durch das Regierungsviertel der Hauptstadt.
  • Bundeskanzleramt Berlin© dpa
    Besucher liegen am Tag der offenen Tür 2013 im Garten des Bundeskanzleramts in Berlin.
  • Radfahrerin fährt am Bundeskanzleramt vorbei© dpa
    Eine Radfahrerin fährt am Bundeskanzleramt vorbei.
  • Tag der offenen Tür bei der Bundesregierung© dpa
    Menschen stehen in Berlin im Bundeskanzleramt in einem Konferenzraum.
  • Tag der offenen Tür bei der Bundesregierung© dpa
    Besucher stehen in Berlin im Bundeskanzleramt vor den Porträts der ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD, l-r), Willy Brandt (SPD) und Kurt Georg Kiesinger (CDU).
  • Bundesinnenministerium© dpa
    Neubau des Bundesinnenministeriums nahe dem Hauptbahnhof
  • Bundesinnenministerium© dpa
    Der Neubau des Bundesinnenministeriums nahe dem Hauptbahnhof
  • Konferenzraum im Bundesinnenministerium© dpa
    Konferenzraum im neuen Bundesinnenministerium nahe dem Hauptbahnhof
  • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus© dpa
    Aus der Vogelperspektive sind die Bundestagsbauten im Berliner Spreebogen zu sehen (Archivfoto vom 20.04.2004). Links das Reichstagsgebäude, in dem das Parlament tagt. Darunter das Jakob-Kaiser Haus, rechts oben das Paul-Löbe-Haus und rechts unten das Elisabeth-Lüders-Haus, in denen die Bundestagsverwaltung und die Büros der Abgeordneten untergebracht sind.
  • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus© dpa
    Auf der Wasseroberfläche der Spree spiegeln sich die Bundestagsgebäude Paul-Löbe-Haus und dahinter rechts das Reichstagsgebäude mit der Glaskuppel. Links ist das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus zusehen.
  • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus© dpa
    Abgeordnete stehen auf einer Verbindungsbrücke zwischen dem Paul-Löbe-Haus (r) und dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Im Hintergrund die Rechstagskuppel.
  • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus© dpa
    Sitzungsaal des Paul-Löbe-Hauses in Berlin bei einer öffentlichen Sitzung des Bundestagsinnenausschusses. Im Hintergrund steht auf der anderen Spreeseite das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, das ebenfalls ein Nebengebäude das Bundestages ist.
  • Das Paul-Löbe-Haus© dpa
    Das Paul-Löbe-Haus (r) in Berlin vor dem Reichstagsgebäude und der Spree.
  • Jakob- Kaiser-Haus© dpa
    Das größte und teuerste Gebäude des Deutschen Bundestages beherbergt auf einer Gesamtfläche von 53.000 qm Büros der Bundestagsabgeordneten sowie zahlreiche Sitzungsräume.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung© dpa
    Der Neubau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Reichstagsgebäude© dpa
    Zwei Spaziergänger gehen im Regierungsviertel in Berlin an einigen nahe dem Bundeskanzleramt blühenden Krokussen vorbei, im Hintergrund das Reichstagsgebäude.
  • Reichstagsgebäude© dpa
    Reichstag in Berlin bei warmen Sonnenwetter
  • Reichstagsgebäude Berlin© dpa
    Eine Europafahne weht auf dem Reichstagsgebäude in Berlin. Neuerdings flattert die blaue Fahne mit den zwölf goldenen Sternen auf dem Südostturm des Gebäudes. Vorgenommen wurde der vom Bundestagspräsidenten angeordnete Flaggenwechsel ohne Feierlichkeiten und zunächst weitgehend unbemerkt.
  • Das Auswärtige Amt Berlin© dpa
    Das Auswärtige Amt sitzt im Gebäude der ehemaligen Reichsbank. Es war der erste große Neubau der Nationalsozialisten nach Beginn ihrer Regierung.
  • Auswärtiges Amt in Berlin© dpa
    Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP, l) begrüßte den Ministerpräsidenten der palästinensischen Autonomiebehörde, Salam Fajad, am 18.05.2010 vor dem Auswärtigen Amt in Berlin.
  • Das Auswärtige Amt Berlin© dpa
    Lichthof des Auswärtigen Amtes in der Bundeshauptstadt. Der Bau des Ministeriums hat etwa 460 Millionen Mark gekostet.
  • Das Bundesministerium der Justiz in Berlin.© dpa
    Das Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz hat in einem historischen Gebäude in der Mohrenstraße seinen Hauptsitz
  • Bundespresseamt in Berlin© dpa
    Das Bundepresseamt sitzt in einem Neubau an der Spree nahe des ARD-Hauptstadtstudios
  • Bundesfinanzministerium© dpa
    Das Bundesfinanzministerium sitzt im Detlev-Rohwedder-Haus, dem markantesten Relikt des einstigen Regierungsviertels an der Wilhelmstraße.
  • Bundesfinanzministerium Berlin© BMF/ Hendel
    Das Bundesfinanzministerium ist Europas größtes Bürohaus.
  • Bundesministerium für Wirtschaft Berlin© dpa
    Gebäude des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin.
  • Wirtschaftsministerium in Berlin© dpa
    Das Wirtschaftsministerium hat seinen Sitz in einem historischen Gebäudekomplex der ehemaligen militärärztlichen Akademie.
  • Das Bundesministerium für Landwirtschaft© dpa
    Das Gebäude des heutigen Bundesministerium für Landwirtschaft gehörte während der NS-Zeit zum Machtzentrum der Nationalsozialisten.

Karte

Mehr zum Thema

Weitere aktuelle Fotostrecken

  • Denkmal für Eisbär Knut im Berliner Zoo© dpa
    Denkmal für Eisbär Knut im Zoo
  • Streit um Unbau des Schöneberger Gasometers© dpa
    Gasometer Schöneberg
  • Dorotheenstädtischer Friedhof© Arne Janssen/BerlinOnline
    Dorotheenstädtischer Friedhof
  • Erster Todestag von Loriot© dpa
    Loriots Grab auf dem Friedhof Heerstraße
  • Frühling im Spreewald© picture alliance / dpa
    Der Spreewald
  • Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße© dpa
    Gedenkstätte Berliner Mauer