Bernau

Hussitenfest in Bernau

Der historische Stadtumzug ist Höhepunkt des Hussitenfests in Bernau.

Bernau gilt als Tor zum Naturpark Barnim mit seinen klaren Seen und dichten Wäldern. Die Stadt selbst hat über 800 Jahre Geschichte auf dem Buckel.

Was macht Bernau, das Städtchen im Nordosten Berlins, so anziehend? Zum einen sind es die Nähe zu Berlin sowie die grüne Umgebung mit viel Wald und schönen Seen wie dem Liepnitzsee oder dem Hellsee. Zum anderen ist Bernau selbst mit seiner bis heute gut erhaltenen Stadtmauer und seinem Wahrzeichen, dem Steintor, einen Besuch wert.

Geschichte von Bernau

Der Sage nach soll es das wohlschmeckende Bier gewesen sein, das den Markgrafen Albrecht den Bären um das Jahr 1140 veranlasste, die Stadt Bernau zu gründen. Es waren auch Braukunst und Tuchmacherei, die Bernau im Mittelalter zu Ruhm und Ansehen verhalfen. Noch heute erinnern die alte, fast vollständig erhaltene Stadtmauer, das Steintor, das Kantorhaus und das "Henkerhaus" an diese Zeit.

Steintor in der Altstadt

Auf die Zeugnisse der Stadtgeschichte trifft man direkt beim Bahnhof Bernau. Wie in Berlin ist das einzig erhaltene Stadttor heute Wahrzeichen der Stadt. Vom Bahnhof nur eine Straßenkreuzung entfernt, berichtet das Steintor gleich im doppelten Sinne von der Geschichte Bernaus: Seit 1882 ist es ein Museum, in dem unter anderem Waffensammlungen und Handwerkskunst ausgestellt sind. Das Tor stammt aus dem 14. Jahrhundert, das Mansarddach mit dem hölzernen Uhrtürmchen aus dem 18. Jahrhundert. Nebenan steht der sogenannte Hungerturm, von dem man eine tolle Aussicht hat.

Die Bernauer Stadtmauer

Die Stadtmauer Bernaus ist bemerkenswert gut erhalten. Ursprünglich bestand sie aus einer anderthalb Kilometer langen und etwa acht Meter hohen Feldsteinmauer mit drei Toren und zwei Rundtürmen. Ein dreifaches Wall- und Grabensystem, nördlich der Mühlenstraße Richtung Schwanenteich erkennbar, schützte zusätzlich vor Angreifern wie den märkischen Raubrittern der Quitzows, den Pommern oder den Hussiten.

Hussitenstadt Bernau und Hussitenfest

Die Abwehr der Hussiten im Jahre 1432 ist der Grund für den Ehrentitel "Hussitenstadt Bernau". Wer die Hintergründe nicht kennt, wundert sich, wenn er erfährt, dass es gerade um die Abwesenheit von Hussiten in Bernau geht. Die Anhänger des böhmischen Reformators Jan Hus zogen brandschatzend durch deutsche Lande und verwüsteten unter anderem die Frankfurter Vorstadt, Strausberg, Müncheberg und Lebus. Doch die tapferen Bernauer und ihr heißer Brei - angeblich teils aus Braurückständen, wirkungsvoll von der Stadtmauer gekippt - fügten den Hussiten eine Niederlage bei. Aus diesem Anlass wird im Juni alljährlich das Bernauer Hussitenfest als großes Mittelalterspektakel gefeiert.

Altes und neues Bernau

Dass von der über 800-jährigen Geschichte Bernaus insgesamt recht wenig zu sehen ist, liegt an den Ereignissen vor wenigen Jahrzehnten. Ende der 1970er Jahre wurde die Altstadt Bernaus weitgehend abgerissen. Die modernen neuen Wohnungen in meist vierstöckigen Häusern bewahren zwar in etwa den alten Stadtgrundriss, doch die eintönige Montagebauweise ersetzt natürlich nicht den Charme der früheren Vielfalt. Trotz allem finden sich noch manche Altbauten, allen voran die Marienkirche.

Marienkirche: Rundbögen von 1200

Die romanischen Rundbögen an der Nordseite der Marienkirche datieren von etwa 1200, Apsiskranz und Feldsteinmauerwerk der Westwand entstanden um 1280. Der ab 1400 einsetzende Umbau zur Hallenkirche wurde 1519 abgeschlossen. Der 1839 abgetragene alte Doppelturm wurde zehn Jahre später durch die heutige Lösung ersetzt. Der Flügelaltar aus dem Umkreis von Lukas Cranach dem Älteren entstand 1511. Schon diese grobe Baugeschichte zeigt, dass auch diese Kirche, wie so viele ihrer Art, wie ein Geschichtsbuch gelesen werden kann.

Rathaus und Henkerhaus

Neben dem klassizistischen Rathaus von 1805 zeigt seit 1987 die Stadtsäule einiges zur Stadtgeschichte. Eben dieser widmet sich auch das Museum Henkerhaus in der nach ihm benannten Straße. Hier wirkte fast 300 Jahre lang der jeweilige Henker von Bernau. Heute zeigt die Abteilung des Heimatmuseums neben dem Richtschwert aus dem 16. Jahrhundert auch eine ganz friedliche Bürgerstube.

Informationen

Bernau auf der Karte:

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

Anreise:

Mit der Bahn: Bernau ist mit der S-Bahn Linie 2 und der Regionalbahn von Berlin aus zu erreichen.

Mit dem Auto: Mit dem Auto gelangt man über die B2 oder die A11 von Berlin nach Bernau.

In der Nähe

Veranstaltungen in Bernau

Clown Hops und Hopsi

Clown Hops und Hopsi präsentieren ein hochwertiges Clowns-Theater mit Spiel und Spaß sowie Jonglage, Musik und Zauberei. mehr

Clown Hops und Hopsi Kinderprogramm 2024

Hops und Hopsi Kinderprogramm Clown Hops und Hopsi präsentieren in ihrem Programm ein hochwertiges Clowns-Theater mit Spiel und Spaß sowie Jonglage, Musik und Zauberei. Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet.... mehr

Thomas Rühmann & Band - Richtige Lieder

Nach "Falsche Lieder" liefert Thomas Rühmann mit seinem Ensemble nun "Richtige Lieder". mehr

Eine Weihnachtsgeschichte - Nobel-Popel

„Eine Weihnachtsgeschichte“ Für Leute ab 5 Jahre / Dauer ca. 60 min Text: Uwe Kurt Müller / Musik: Micha Ritter Oh, Weihnachtszeit du bist so wunderschön… Der Zauber der Weihnacht nimmt jeden in seinen Bann. Da gibt es aber Einen, der ganz anderen... mehr

Dirk Michaelis

„Ich möchte mir gehörn“ - so der provokante Titelsong des nun schon elften Soloalbums von Dirk Michaelis. Ein Hilfeschrei vor zu viel Vereinnahmung? mehr

Clown Hops und Hopsi - Kinderprogramm / Der große Hopsini

Der große Hopsini – Die Kinder-Zaubershow mit Clown Hops und Hopsi In diesem Programm geschehen erstaunliche Dinge: Gegenstände erscheinen und verschwinden, Gedanken werden gelesen und in der Zauberkiste quakt es. Werden dem großen Hopsini seine Zauberkunststücke... mehr

Dirk Zöllner & Manuel Schmid - Die schönsten Balladen aus dem Land vor unserer Zeit

Dirk Zöllner & Manuel Schmid Die schönsten Balladen aus dem Land vor unserer Zeit Für Dirk Zöllner sind es Kindheitserinnerungen: Lieder von Lift, Karat, Biege, Biebl, Bartzsch und Lakomy. In den Endtagen der DDR startet er mit seiner Band „Die Zöllner“... mehr

Weihnachtskonzert

Das Eberswalder Ensemble präsentiert festliche Weihnachtsmelodien zur Adventszeit. Zusätzliche Informationen: Einlass ab 15:00 Uhr. Hinweise zu Ermäßigungen: Rollstuhlfahrer und Menschen mit Schwerbeschädigung und einer „B“ Kennzeichnung in Ihrem Ausweis... mehr

Wiener Schmäh

Mit Schwung, Elan und außergewöhnlicher Würze präsentiert das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde am Sonntag, den 22. Oktober 2023 um 16:00 Uhr mit seinem Konzert „Wiener Schmäh“ ein Programm mit unvergesslichen Melodien beliebter österreichischer... mehr

Weihnachtskonzert

Wie klingt Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit ist ohne Zweifel auch ein Fest des Hörens, wenn der Schnee „leise rieselt“, die Glocken „nie süßer klingen“, es von „fern und nah“ tönt. Das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der... mehr

Quelle: Jaron Verlag/S-Bahn Berlin/Berlin.de

Aktualisierung: 11. Februar 2022