Skulpturensaal – Geschichte des Ortes

Erleben Sie die Original-Skulpturen der historischen Schlossfassade aus nächster Nähe: Der Skulpturensaal, ein Raumentwurf des italienischen Architekten Franco Stella, entspricht in seinen Maßen dem barocken Großen Treppenhaus des Berliner Schlosses, das sich einst an dieser Stelle befand.

Bild 1
  • Skulpturengruppe im Skulpturensaal – Skulpturengruppe im Skulpturensaal
    Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel

    Skulpturengruppe im Skulpturensaal – Skulpturengruppe im Skulpturensaal

  • Frauenhäupter – Frauenhäupter
    Sttiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel

    Frauenhäupter – Frauenhäupter

Gezeigt werden hier Fragmente des Schlosses aus mehreren Jahrhunderten. Viele davon waren Teile des barocken Fassadenschmucks, den der aus Danzig (heute Gdańsk in Polen) stammende Schlossbaumeister Andreas Schlüter (1634–1714) entworfen hat.

Zu den ausgestellten Objekten gehörten auch sechs kolossale Figuren, die einst das Hauptportal des Innenhofs bekrönten. In ihrer Pracht und Symbolik verdeutlichen die barocken Kolossalskulpturen den gewachsenen Herrschaftsanspruch der Hohenzollern innerhalb Europas um 1700. Die Ausstellung bietet Einblicke in die faszinierende Entstehungsgeschichte der historischen Skulpturen wie auch der neu geschaffenen Kopien.

- Deutsch, Englisch
- Rollstuhlgerecht

- Eintritt frei

Laufzeit: seit Juli 2021

Preisinformationen: Kein Zeitfenster-Ticket erforderlich.

Findet hier statt:

Sibylle Bergemann (4)
© dpa

Special: Fotoausstellungen

Museen und Galerien zeigen Fotoausstellungen mit fotografischen Werken unterschiedlichster Künstler und Genres. Hier finden Sie eine Übersicht der interessantesten Fotoausstellungen in Berlin. mehr

Alternative Veranstaltungen

Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© SMB / bpk / Jürgen Liepe

Altes Ägypten

In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern. mehr

Online bestellen
Monica Bonvicini, Lightworks, 2022, Ausstellungsansicht Neue Nationalgalerie, 25.11.2022-30.4.2023
© Copyright the artist, VG-Bild Kunst, Bonn, 2022, / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Monica Bonvicini

Die Neue Nationalgalerie widmet der Künstlerin Monica Bonvicini eine umfassende Einzelausstellung in der oberen Halle. Neben einigen ihrer bekanntesten Werken der letzten Jahrzehnte werden neue Produktionen gezeigt, die Bonvicinis Interesse für Feminismus... mehr

Online bestellen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.