Ideal und Form. Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie

Dauerausstellung

Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.

Bild 1
  • Christian Daniel Rauch, Narziss, 1831, Gips
    © Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

    Christian Daniel Rauch, Narziss, 1831, Gips

  • Johann Gottfried Schadow, Prinzessin Friederike von Preußen, 1795, Gips
    © Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

    Johann Gottfried Schadow, Prinzessin Friederike von Preußen, 1795, Gips

  • Emil Wolff, Winter, um 1845, Marmor
    © Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

    Emil Wolff, Winter, um 1845, Marmor

  • Ausstellungsansicht Ideal und Form, Friedrichswerdersche Kirche 2020
    © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

    Ausstellungsansicht Ideal und Form, Friedrichswerdersche Kirche 2020

  • August Kiss (vollendet von Gustav Blaeser), Glaube, Liebe, Hoffnung, um 1865 (Ausführung1867 – 1869), Marmor
    © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

    August Kiss (vollendet von Gustav Blaeser), Glaube, Liebe, Hoffnung, um 1865 (Ausführung1867 – 1869), Marmor

  • Emil Wolff, Nereide mit Dreizack, 1839 (Ausführung 1840), Marmor und Bronze
    © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

    Emil Wolff, Nereide mit Dreizack, 1839 (Ausführung 1840), Marmor und Bronze

  • Ausstellungsansicht Ideal und Form, Friedrichswerdersche Kirche 2020
    © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

    Ausstellungsansicht Ideal und Form, Friedrichswerdersche Kirche 2020

  • Adolf von Hildebrand, Schlafender Hirtenknabe, Detail, 1871–1873, Marmor, getönt
    © Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

    Adolf von Hildebrand, Schlafender Hirtenknabe, Detail, 1871–1873, Marmor, getönt

  • Christian Daniel Rauch, Danaide mit hochgestecktem Haar, Detail, 1833, Gips
    © Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

    Christian Daniel Rauch, Danaide mit hochgestecktem Haar, Detail, 1833, Gips

  • Johann Gottfried Schadow, Selbstbildnis, Detail, um 1791, Terrakotta
    © Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Andres Kilger

    Johann Gottfried Schadow, Selbstbildnis, Detail, um 1791, Terrakotta

  • Nackter Jüngling (Paris), Detail, 1912–1918, getönter und farbig gefasster Marmor
    © Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

    Nackter Jüngling (Paris), Detail, 1912–1918, getönter und farbig gefasster Marmor

Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Nationalgalerie eine herausragende Stellung innerhalb der deutschen Museumslandschaft ein.

Eine Dauerausstellung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin.

Laufzeit: seit Oktober 2020

Preis: 0,00 €

Ermäßigter Preis: 0,00 €

Findet hier statt:

Alternative Veranstaltungen

Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© SMB / bpk / Jürgen Liepe

Altes Ägypten

In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern. mehr

Online bestellen
Monica Bonvicini, Lightworks, 2022, Ausstellungsansicht Neue Nationalgalerie, 25.11.2022-30.4.2023
© Copyright the artist, VG-Bild Kunst, Bonn, 2022, / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Monica Bonvicini

Die Neue Nationalgalerie widmet der Künstlerin Monica Bonvicini eine umfassende Einzelausstellung in der oberen Halle. Neben einigen ihrer bekanntesten Werken der letzten Jahrzehnte werden neue Produktionen gezeigt, die Bonvicinis Interesse für Feminismus... mehr

Online bestellen

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.