Coronavirus
Aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Sonderseite der Senatskanzlei: berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Der Ort der Stadtwerkstatt

WARUM? UM BETEILIGUNG ZU KULTIVIEREN
Oft wird Beteiligung nur punktuell, oder ganz am Anfang, oder wenn es schon zu spät ist durchgeführt. Gute Beteiligungsprozesse sollten aber ein Vorhaben kontinuierlich begleiten und einen festen Ort haben. Die Stadtwerkstatt hat beides: Sie ist ein dauerhafter Prozess über mindestens drei Jahre und hat die Stadtwerkstatt als festen Ort.
In der Karl-Liebknecht-Straße 11 werden das Forum der Stadtwerkstatt, die Projektwerkräume und die offene Werkstatt angeboten. Außerdem hat das Vor-Ort-Büro der Stadtwerkstatt hier seine Räumlichkeiten und auch das Büro des Alexanderplatz-Koordinators findet sich hier.
Außerhalb der offenen Werkstattzeiten steht der der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gestellte Raum, allen interessierten Bürger*innen, Initiativen oder gemeinnützigen Organisationen mit stadtenwicklungspolitischem Bezug zur Berliner Mitte zur Verfügung – und das kostenlos! Um den Raum zu reservieren kontaktieren Sie bitte Frau Markiewicz unter raum-kls@sensw.berlin.de
Für mobilitätseingeschränkte Gäste ist die Stadtwerkstatt über einen Fahrstuhl zu erreichen. Dieser befindet sich etwa 30 Meter links von der Rolltreppe. Klingeln Sie bei »Senatsverwaltung« und wir öffnen wir Ihnen gerne die Tür zum Aufzug. Auch eine barrierefreie Toilette steht Ihnen zur Verfügung.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt zum Vor-Ort-Büro
Ihre Ansprechpartner:
Ferdinand Nehm
Dorothea Vogelgsang
Wir sind für Sie erreichbar:
Montags 10 – 18 Uhr
Donnerstags 18 – 22 Uhr
Offene Werkstatt:
Montags 14 – 18 Uhr
Donnerstags 18 – 22 Uhr
- Raum:
- 1. Stock in den Arkaden
Nutzen Sie den Ort der Stadtwerkstatt!
Lokale Akteure, Vereine und Initiativen können den Raum der Stadtwerkstatt nutzen. Basis dafür ist die Nutzungsordnung für den Raum der Stadtwerkstatt und eine entsprechende Raumbuchung per E-Mail.
Ansprechpartnerin ist Frau Margareta Tireviciute.