Inhaltsspalte

Wer gestaltet eigentlich die Berliner Mitte?

Die Antwort darauf ist: Viele! Und wir wollen, dass es noch mehr werden!

Denn erst die Vielfalt an Perspektiven, Wissen und Erfahrungen ermöglicht gute Lösungen. Hier informieren wir Sie über die Stadtwerkstatt, den Beteiligungsprozess zur Berliner Mitte, in dem von 2018 bis 2021 in über 70 Veranstaltungen die Berliner:innen gemeinsam mit der Verwaltung Ideen für die Mitte entwickelt hat.

AKTUELLES

Liebe Aktive für die Berliner Mitte,

Die Stadtwerkstatt macht voraussichtlich bis zum Herbst 2022 eine Pause.

Wenn Sie in der Zwischenzeit weiterhin Informationen und Einladungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte an post@stadtwerkstatt.berlin

Das Team der Stadtwerkstatt möchte Ihnen, liebe Engagierte und Interessierte, liebe Berliner*innen für die aktive Teilnahme danken. Ihre Ideen und Ihre Freude am Stadtmachen haben die Berliner Mitte vorangebracht.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß und Energie für die weitere partizipative Entwicklung der Stadt.

Herzlich,

Ihr Team der Stadtwerkstatt

stadtwerkstatt making of video
Videoproduktion mit Blick auf den Molkenmarkt

Videos der Stadtwerkstatt

Seit 2018 hat die Stadtwerkstatt eine Vielzahl an Videomaterial produziert: Interviews am jeweiligen Ort des Geschehens, Informationsvideos zu aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten und Mitschnitte von Veranstaltungen. Sie finden alle Videos hier oder direkt auf dem Youtube-Kanal der Senatsverwaltung. Nostalgie-Tipp: Das Video der Auftaktveranstaltung der Stadtwerkstatt von Oktober 2018.

KONTAKT

Das Vor-Ort-Büro der Stadtwerkstatt ist bis zur voraussichtlichen Wiederaufnahme des Beteiligungsprozesses im Herbst 2022 nicht besetzt.

Der Raum in der Karl-Liebknecht-Str. 11 steht Ihnen weiterhin zur Verfügung. Bei Fragen zur Raumbuchung kontaktieren Sie bitte raum-kls@sensw.berlin.de

Die wachsende Ausstellung bleibt in der Stadtwerkstatt bestehen.

Ihre Nachrichten an die Adresse post@stadtwerkstatt.berlin werden an die SenSW weitergeleitet. Bei konkreten Anliegen wenden Sie sich bitte direkt an die fachlich zuständige Person.

Ausstellung Wettbewerb Rathausforum / Marx-Engels-Forum

vor dem roten Rathaus
Ausstellungselemente zum Freiraumwettbewerb Rathaus- und Marx-Engels-Forum

DAS HABEN WIR MIT IHNEN BEARBEITET

Das Projektgebiet

Die Stadtwerkstatt Berliner Mitte umfasst nach dem Beschluss am 15. August 2017 zur „Neuausrichtung der Stadtdebatte Berliner Mitte“ nun die Projektgebiete Alexanderplatz, Rathaus- und Marx-Engels-Forum, Molkenmarkt und Fischerinsel. Ebenso einbezogen werden die angrenzenden Bereiche des Entwicklungsgebietes Parlaments- und Regierungsviertel, das Humboldt Forum, die Breite Straße, der Petriplatz und das Gelände des ehemaligen Staatsratsgebäudes.Hier finden Sie die Übersicht aller Projekte und die bereits verfügbaren Projektblätter.

Die Themenkomplexe Geschichte und Archäologie, Wohnen und Arbeiten, Freiraum, Kultur und Wissenschaft sowie verkehrliche Infrastruktur bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Stadtwerkstatt.

Karte Projektübersicht
Bild: SenSW
Stadtwerkstatt Bildergalerie
Bild: IPG

Drei Jahre Stadtwerkstatt: Bildergalerie

Wir haben eine kleine Auswahl der besten Bilder zusammengestellt, die zwischen 2018 und 2021 bei den vielen öffentlichen Projektwerkräumen, Foren und Dialogformaten entstanden sind.

Klicken Sie hier, um die Bildergalerie zu öffnen.

ERGEBNISSE DER STADTWERKSTATT

Arbeit an der Struktur der Stadtwerkstatt
Bild: SenSW | M. Schütze

Warum? Um Bestehendes weiter zu entwickeln.

Die Ergebnisse der Veranstaltungen und Prozessschritte der Stadtwerkstatt werden umfassend dokumentiert. Diese Dokumentationen bilden die Basis für die inhaltliche Gestaltung der weiteren Schritte und Veranstaltungen. Aus ihnen ergeben sich Themen und sie können die Gestaltungsspielräume der Stadtwerkstatt beeinflussen.

Wie? Indem wir Transparenz schaffen.

Alle Ergebnisse verfügbar zu machen ist für uns wesentlicher Teil der Stadtwerkstatt. Transparenz zu schaffen ermöglicht Interessierten den Prozess umfassend nachzuvollziehen.

Hier finden Sie immer die jüngsten Dokumentationen zum Download. Die vollständige Liste der Dokumentationen finden Sie im Bereich Ergebnisse.