Gertrud-Junge-Bibliothek

Gertrud-Junge-Bibliothek

Gertrud-Junge-Bibliothek

Wichtiger Hinweis zur telefonischen Erreichbarkeit der Bibliothek

Die Gertrud-Junge-Bibliothek ist momentan telefonisch nicht über Festnetz zu erreichen. Damit Sie uns trotzdem anrufen können, haben wir eine
Übergangslösung eingerichtet.

Vorläufig erreichen Sie uns während der Öffnungszeiten in der
Gertrud-Junge-Bibliothek unter der Nummer 0151 / 150 75 002 (Öffnungszeiten: Mo + Fr 11-15 Uhr, Di-Do 13-19 Uhr)
und in der Trude-Jugend-Bib unter der Nummer 0151 / 150 74 993 (Öffnungszeiten: Di-Do 14-19 Uhr).

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten ab 17.02.2025

Öffnungszeiten Gertrud-Junge-Bibliothek
Mo, Fr: 11:00-15:00 Uhr
Di, Mi, Do: 13:00-19:00 Uhr

Öffnungszeiten Jugendbibliothek “Trude-Jugend-Bib”
Di, Mi, Do: 14:00-19:00 Uhr

Trude Jugend Bib

Die Trude Jugend Bib ist die neue Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Neukölln. Sie befindet sich in den ehemaligen Restauranträumen im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt direkt neben der Gertrud-Junge-Bibliothek. Die Trude Jugend Bib bietet vor allem Lern- und Rückzugsräume für Jugendliche (einzeln, zu zweit oder in Gruppen). Ab März 2025 werden einmal in der Woche Lern-Coaches Unterstützung beim Lernen und Hausaufgabenproblemen anbieten.

Die erste eigene Jugendbibliothek Neuköllns entsteht im Rahmen eines EU-geförderten Projekts („GJB Plus“). Bis Ende 2026 werden die Räume der „Trude“ fertig eingerichtet und vor allem technisch ertüchtigt, so dass eine moderne Bibliotheksnutzung stattfinden kann.

Ab dem 15. Februar 2025 wird die Jugendbibliothek an 3 Tagen in der Woche geöffnet sein, obwohl sie noch nicht fertig ist. Das endgültige Erscheinungsbild und die konkreten Angebote der Jugendbibliothek sollen innerhalb der kommenden beiden Jahre entlang der konkreten Nutzung durch Jugendliche entwickelt werden.

Hintergrund der Vorab-Öffnung der „Trude“ sind folgende Ziele:

Im Kiez gibt es einen großen Bedarf speziell an Lernräumen für Jugendliche. Daher sollen Jugendliche so früh wie möglich Zugang zu den neuen Räumen haben, obwohl die Trude weder perfekt aussieht noch von Anfang an alle Services einer Öffentlichen Bibliothek anbieten kann.

Ein weiteres Ziel ist, die Jugendlichen von Anfang an in die Gestaltung der Räume und Angebote miteinzubeziehen, da sie ihre Bedarfe selbst am besten kennen. Mit der Vorab-Öffnung bekommen Jugendliche die Gelegenheit, auf die Entwicklung der Jugendbibliothek bis zu ihrer endgültigen Gestalt aktiv Einfluss zu nehmen. So soll die „Trude“ während der Ertüchtigungsphase bis 2026 von ihrem Kiez lernen, um Jugendlichen in erster Linie das zu bieten, was diese tatsächlich suchen und brauchen.

Wir bitten um Verständnis, dass Erwachsene und kleine Kinder die „Trude“ nicht nutzen sollen. Die „Trude“ ist ausschließlich für Jugendliche bestimmt.

Media Hub

Der Media Hub ist Teil der Jugendbibliothek der Gertrud-Junge-Bibliothek der Stadtbibliothek Neukölln und fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Neben medienpädagogischen Angeboten für Jugendliche, stehen auch Multiplikator*innen und Fachkräfte der Bibliotheken im Fokus der Arbeit. Im Media Hub gibt es Fortbildungen, Schulklassenworkshops, freie Angebote für Jugendliche (u.a. im Bereich Making, Gaming und Social Media) und Ferienangebote. An der Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung, liegen die Programmschwerpunkte u.a. auf niederschwelligen medienpädagogischen Angeboten zu Themen der Demokratieförderung mit einer intersektionalen, diskriminierungssensiblen Perspektive. Die Angebote setzen an der Lebenswelt der Jugendlichen an.

Der Media Hub wird durch das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis betrieben.
Ansprechperson: Raphaela Müller (raphaela.mueller@jff.de )

Veranstaltungsangebot

Digital-Zebra

Sicher auf die digitale Seite!

Beratung für alle Menschen. Ganz analog Digitales verstehen können, dabei helfen unsere Digital-Lots*innen in der Amerika-Gedenkbibliothek und der Berliner Stadtbibliothek.

Ob Arzttermin, Behördenvorgang oder auch die digitale Eintrittskarte, wir zeigen Ihnen wie es geht! Kommen Sie und fragen uns, bringen Sie Ihr Gerät mit oder schauen Sie mit uns in unsere Computer.

Auch für Menschen mit Seh- und Höreinschränkung geeignet.

Job-Café

Die Kiezakademie Neukölln ist mit der Jobberatung und Unterstützung zu Fragen zu Arbeit und Beruf jeden Dienstag von 10:30 bis 12:00 Uhr im zentralen Beratungsraum des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt.

AWO-Digital Café für Senior:innen

Sie sind über 60 Jahre undhaben Interesse am Umgang mitdem Internet, einem Tablet oderSmartphone? Dann sind Sie beiuns genau richtig! Bei Kaffee und Keksen wollen wirden Weg ins Internet erkundenund herausfinden, welcheVorteile die digitale Technik mitsich bringt. Das Angebot findet auf Deutsch, Arabisch und Türkisch statt.
Zu den Terminen

MuKiBa – Musik für Kinder und Babys

Der Musiker Virgil Segal spielt schon für die allerjüngsten Zuhörer:innen. Es wird improvisiert, getanzt und gesungen.
Einmal im Monat. Zu den Terminen

Medienworkshop in den Osterferien: “Digitale Geschichtenwerkstatt – erstelle deine eigene Geschichte”

Habt ihr Lust, eure eigene Geschichte zu erfinden und sie mit Bildern, Texten und coolen Sounds zum Leben zu erwecken? Dann seid ihr in unserer „Digitalen Geschichtenwerkstatt“ genau richtig!

Vom 22. bis 25. April 2025 von 10-14 Uhr findet in der Gertrud-Junge-Bibliothek ein spannender Medienworkshop statt, bei dem ihr eure eigene digitale Geschichte gestalten könnt! Egal, ob ihr gerne zeichnet, schreibt oder Töne und Videos einsetzt – hier könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein!

Mehr Informationen…

Unsere Angebote

Für Kitas und Schulklassen

  • kostenlose Institutionsausweise zu Sonderkonditionen
  • bibliothekspädagogische Beratung/Begleitung zur Sprach- und Leseförderung (Büchertausch) und im Rahmen der Medien- und Programmauswahl
  • Sonderstandorte: Sachbuchbestand „Kinder fördern“, „Erstes Lesealter“ für die 1.-3. Klasse sowie „Antolin“ Kennzeichnung der Kinderomane bis einschließlich der 6. Klasse
  • analoges und digitales dialogisches Erzählen mit Bilderbüchern, Kamishibai-Bildkarten und dem Bilderbuchkino Onilo (Smartboard)
  • Bereitstellung von thematischen Medienkisten (Bilder- und Sachbücher, Schöne Literatur)
  • analoge und digitale Bibliothekseinführungen mit der Bildungsplattform „Kahoot!-Quiz“ für die Klassenstufen 1.-7. (Smartboard/iPads) im Rahmen des VÖBB-Angebots „Bibliothek macht Schule“, Modul 1: Entdecken
  • individuelle Bibliothekseinführungen für Einrichtungen mit Sonderförderschwerpunkten und Willkommensklassen mit Flucht- und Migrationshintergrund
  • Bestellungen von Klassensätzen (auch in leichter Sprache) aus dem gesamten VÖBB-Bestand
  • Veranstaltungen zu Live-Lesungen/Veranstaltungen mit Kinderbuchautor*innen und zu den Berliner Märchentagen

Besonderheiten:

  • modulares Sprachförderprogramm für Vorschulkinder „Stark mit MINT“ (SMINT) zu den Themenschwerpunkten Farben, Formen, Jahreszeiten, Verkehr, Wetter und Zahlen in analogen (Schwerpunkt Montessori-Materialien) und digitalen (Schwerpunkt Medienkompetenz mit Blue-Bots) Angebotsformaten

Formulare zum Downloaden

Bei uns kann man lesen und lernen!

Klassensätze

Medienbestand: Bücher, Zeitschriften, DVDs, Konsolenspiele

Die Gertrud-Junge-Bibliothek hat einen vielfältigen Medienbestand für Erwachsene. Über 16.000 Medien stehen zur Auswahl. Darunter sind viele Bücher aus verschiedenen Bereichen, etwa 3.500 Sachbücher und fast 5.000 Romane, mit gesonderten Abteilungen für Liebesromane, historische Romane und viele mehr. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Gertrud-Junge-Bibliothek auf unserem vielfältigen Krimi-Bestand. Selbstverständlich sind auch viele Klassiker auffindbar. Und wer Literatur lieber hört als liest, kann in den ca. 1.000 Hörbüchern stöbern. Außerdem gibt es einen großen Zeitschriftenbestand für alle Interessen.

Auch für die Liebhaber der 7. Kunst, dem Film, ist gesorgt. Wer bei all den Streaming-Anbietern den Überblick verliert, wird sicher bei den ca. 4.000 DVDs fündig, die Spielfilme aller Genres, sowie Serien und Dokumentarfilme beinhalten.

Ein weiteres Highlight, und Schnittmenge für alle Altersklassen, sind die über 250 Konsolenspiele für PlayStation 4 und 5 und Switch.

Medien für Kinder und Jugendliche

  • Comics, Mangas, Graphic Novels
  • Gesellschaftsspiele
  • Tonie-Figuren und -Boxen
  • Sachliteratur/Lernmedien (mit Lernzentrum 7.-12. Klasse)
  • Kamishibai-Bildkarten und -Holztheater
  • Kinder- und Jugendfilme
  • Konsolenspiele
  • LÜK-Kästen und -Hefte
  • Papp- und Sachbilderbücher
  • Romane nach Interessenskreisen
  • Tiptoi-Stifte, -Bücher und -Spiele

Besonderheiten:

  • Aktionsbeutel zum Thema „KlischeeFrei“ (Initiative zur Berufs- und Studienwahl)
  • „Aktions-Box für eine offene Gesellschaft“ (Initiative Offene Gesellschaft)
  • Bilderbücher in farb-thematischer Aufstellung nach dem Berliner Bildungsprogramm mit Schwerpunkt SMINT „Stark mit MINT“
  • „Little People-BIG Dreams“ als Sonderbestand
  • Naturerkundungsrucksäcke für Familien
  • kostenlose 1-2-3 Lesestart-Beutel (ab dem 3. Lebensjahr)

Gertrud-Junge-Bibliothek

Verkehrsanbindungen

Der Bibliothekseingang befindet sich im Hof vom Gemeinschaftshaus.

Rollstuhlgerecht
Behindertengerechter Zugang zur Erwachsenenbibliothek.