Mehrfamilienhaus mit Solaranlage auf dem Dach

Finanzierung und Förderung von PV-Anlagen

Solarenergie im Mehrfamilienhaus

Zusammenfassung

  • Photovoltaik ist wartungsarm und sichert attraktive Renditemöglichkeiten. Mittel- bis langfristig finanzieren sich die Anlagen selbst.
  • Verschiedene Betriebs- und Pachtmodelle kommen sogar ohne eigene Investitionen aus.
  • Staatliche Förderungen unterstützen bei der Realisierung. Die Einbindung von PV bei Neubau und Sanierung kann die Konditionen entsprechender Förderprogramme sogar verbessern.
Wohnsiedlung Mehrfamilienhäuser mit Solaranlagen auf Dach

Verdient sogar im Winter Geld – eine PV-Anlage auf Geschosswohnungsbauten.

Günstige Kredite unterstützten bei der Finanzierung

Eine gut geplante und in das Gebäudekonzept harmonisch eingepasste Solaranlage stellt für Eigentümer:innen von Wohngebäuden einen handfesten Mehrwert dar. Für die Finanzierung der PV-Anlage bieten Banken teilweise vergünstigte Zinstarife für ökologische Investitionen. Der Kredit kann aus den Erträgen abbezahlt werden. Amortisationszeiträume, die deutlich unter der Laufzeit der PV-Anlage liegen, und niedrige Betriebskosten ermöglichen besonders perspektivisch attraktive Renditen.
Je nach Betriebsmodell kann die Anfangsinvestition dabei für Sie sogar völlig entfallen – beispielsweise bei der Verpachtung des Daches für eine Fremdanlage. Oder bei Mieterstrommodellen in Partnerschaft mit einem Energiedienstleistungsunternehmen.

Überblick über die Einnahmen und Mehrwerte von Solarenergie

  • Erlöse aus dem Verkauf von Strom als Mieterstrom sowie bei Stromüberschüssen (oder ersatzweise) aus der Einspeisevergütung
  • Zusatzerlöse durch Verpachtung des Daches (auch für Mieterstromanlagen oder ähnliche Modelle)
  • Bei Großanlagen Erlöse aus dem Verkauf am freien Strommarkt
  • Fördermittel, auch Zinseinsparungen durch Förderprogramme
  • Zusätzliche Attraktivität aus Sicht der Mieter:innen durch langfristig geringere Betriebskosten (Strom) auf Allgemeinflächen sowie bei den Mietparteien selbst und nicht zuletzt durch eine imagefördernde, verbesserte Ökobilanz der Mietobjekte

Förderprogramme unterstützen bei der eigenverantwortlichen Umsetzung

Bei der Anschaffung der Anlage oder Komponenten helfen auch staatliche Gelder aus unterschiedlichen Fördertöpfen. Wichtig ist, dass Sie den Antrag meist vor Beginn der Umsetzung stellen müssen und teils gewisse Verpflichtungen eingehen.

  • Die wichtigsten Förderungen: SolarPLUS, KfW, BAFA
    • Das Land Berlin fördert den Solarausbau, aus dem Förderprogramm SolarPLUS. Hier sind hohe Zuschüsse möglich.
    • Die staatlichen Kredite durch die KfW Bankengruppe sind für viele PV-Projekte eine wichtige Unterstützung. Insbesondere im Förderprogramm Erneuerbare Energien (270) stehen dafür Gelder zur Verfügung.
    • Das BAFA Solarthermieanlagen (ST) auf Mehrfamilienhäusern mit attraktiven Zuschüssen. Gerade dort, wo das Dach für Photovoltaik nur bedingt geeignet ist, kann Solarthermie oft gewinnbringend eingesetzt werden.
    • Es sind teilweise höhere Tilgungszuschüsse möglich, wenn geförderter Neubau oder Sanierung (KfW 151/152 und KfW 153) mit einer Photovoltaikanlage gekoppelt werden. Die PV-Anlage selbst sollte allerdings nicht mit den Baukrediten finanziert werden, da sonst der Anspruch auf Einspeisevergütung erlischt.
    • Auch „benachbarte“ Förderungen der KfW können einen Blick wert sein. So stehen im BMU-Umweltinnovationsprogramm (KfW 230) für besonders innovative Konzepte und Leuchtturmprojekte Fördergelder bereit – auch für Mehrfamilienhäuser.

Kombination von Fördermaßnahmen möglich

Gerade im Mehrfamilienhaus und im Geschosswohnungsbau kann die Kombination von Solarenergie mit anderen Maßnahmen auch hinsichtlich Fördermaßnahmen sinnvoll sein. Heizungsförderung oder die Förderung zur Einbindung von Elektromobilität sind nur zwei Beispiele für mögliche Synergien zwischen den entsprechenden Förderprogrammen.

Um hier das meiste herauszuholen, sollten Sie möglichst früh Fachleute hinzuziehen. Denn schon leichte Anpassungen am technischen Konzept könnten sich positiv auf die Fördermöglichkeiten auswirken.