Presse-Einladung zur Abschlusskonferenz des Projekts Good e-Guidance Stories (GeGS): Neue Wege für die Berufs- und Bildungsberatung im Zeitalter der digitalen Transformation

Pressemitteilung vom 23.05.2024

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung teilt mit:

Das Projekt Good e-Guidance-Stories hat das Ziel, die Praxis der Berufs- und Bildungsberatung in Europa weiterzuentwickeln und zu modernisieren. Zum einen durch die Entwicklung und Erprobung eines digitalen Qualifizierungsangebots für Berufs- und Bildungsberatende, zum anderen durch die Einführung, Erprobung und Weiterentwicklung einer KI-basierten, digitalen Beratungsplattform für deren Klientinnen und Klienten.
Die Abschlusskonferenz beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Berufs- und Bildungsberatung und der fortschreitenden digitalen Transformation. Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Praxis und Wissenschaft blicken zurück auf das GeGS-Projekt und diskutieren über die Evaluationsergebnisse der beiden Pilotphasen in Italien, Deutschland, Griechenland, Großbritannien und Irland. Sie sprechen über die Möglichkeiten für digitale und KI-gestützte Werkzeuge in der Berufs- und Bildungsberatung und über die dabei wichtigen Kompetenzen von Berufsberaterinnen und -beratern. Die Konferenz verspricht spannende Diskussionen, praxisnahe Erfahrungen und würdigt die Zusammenarbeit der transnationalen Partnerschaft durch die Unterzeichnung des „Memorandum of Understanding“, einer gemeinsamen Absichtserklärung.

Termin: 30. Mai 2024 | 10 bis 16 Uhr
Ort: VKU Forum Invalidenstraße 91, 10115 Berlin (Vor-Ort und im Livestream)

Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis Donnerstag, 29. Mai an unter: pressestelle@senasgiva.berlin.de . Bitte geben Sie an, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen wollen.