Aktuelle Sprache: Deutsch

Kollhoff-Hochhaus

  • Kollhoff-Hochhaus

    Die markanten Hochhäuser (r-l) Bahn-Tower, Kollhoff-Tower und Piano-Hochhaus am Potsdamer Platz.

  • Kollhoff-Hochhaus

    v.l.n.r: Kollhoff-Tower, Deutsche Bahn Hochhaus, Beisheim-Center am Potsdamer Platz

Der Kollhoff-Tower ist das höchste Gebäude am Potsdamer Platz und Teil eines markanten Architekturensembles. Wer auf die Aussichtsplattform "Panoramapunkt" des Towers fährt, wird mit einem weiten Blick über Berlin belohnt.

Mit seinen 103 Metern ist das Kollhoff-Hochhaus das höchste Gebäude am Potsdamer Platz. Benannt ist der imposante Tower nach seinem Architekten Hans Kollhoff, der ihn nach dem Vorbild amerikanischer Hochhäuser aus den 20er Jahren plante. Das Kollhoff-Hochhaus bildet zusammen mit dem neben stehendem Hochhaus von Piano und Kohlbecker ein architektonisches Ensemble - Besucher betreten das Quartier Potsdamer Platz wie durch ein großes Stadttor.

Aussichtsplattform Panoramapunkt

Das Kollhoff-Hochhaus wurde nach einer vierjährigen Bauzeit im Jahre 1999 fertig gestellt. Die Fassade besteht aus keramischem Material. Auf den 25 Etagen befinden sich Geschäfte und vor allem Büros. Besonders attraktiv für Besucher ist die Aussichtsplattform „Panoramapunkt“ in der 24. und 25. Etage. Der schnellste Fahrstuhl in Europa bringt Gäste in nur 20 Sekunden zum vollständig verglasten Panorama-Café. Hier lässt sich bei Kuchen und Kaffee mit weitem Rundum-Blick gut eine Pause vom Stadtbummel machen. Wer noch höher hinaus will kann über eine Treppe in den 25. Stock gehen und auf dem Sonnendeck die West-Berliner Skyline entdecken.

Freiluftausstellung im Kollhoff-Hochhaus

Die Freiluftausstellung "Berliner Blicke auf den Potsdamer Platz" informiert in über 100 Metern Höhe zur bewegenden Geschichte des Potsdamer Platzes. Besucher haben die Gelegenheit einen direkten Vergleich zwischen den damaligen und heutigen Gegebenheiten anstellen. Mitten durch den Potsdamer Platz verlief einst die Mauer. Ein in den Boden eingelassener Metallstreifen erinnert an den Verlauf - außerdem stehen originale Mauerteile auf dem Platz. Besucher können anhand der Ausstellung sehen, wie aus dem Niemandsland nach der Wende ein modernes Stadtquartier wurde.

Informationen

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Potsdamer Platz 1
10785 Berlin
Telefon
030 - 25 93 70 80
Barrierefrei
Die untere Aussichtplattform ist rollstuhlgerecht und per Aufzug erreichbar.
Eintritt
Erwachene 9 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei, Familienticket 19,50 Euro
Hinweis
An Feiertagen, bei Sonderveranstaltungen oder bei schlechtem bzw. stürmischen Wetter können die Öffnungszeiten abweichen. Tagesaktuelle Auskunft unter Tel. 030 25 93 70 80
Internetadresse
www.panoramapunkt.de

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 29. August 2022