Aktuelle Sprache: Deutsch

Strausberger Platz und Frankfurter Allee

  • Strausberger Platz

    Zwei Berliner und Hund machen am Springbrunnen auf dem Strausberger Platz eine Pause.

  • Strausberger Platz

    Eine Demo zieht über den Strausberger Platz.

  • Frankfurter Allee

    Menschen spazieren und sitzen am Grünstreifen an der Frankfurter Allee.

  • Karl-Marx-Allee in Berlin

    DDR-Renommierbauten und das nördliche der beiden gleichartigen Hochhäuser am Frankfurter Tor am Ende der Karl-Marx-Allee.

Die Frankfurter Allee ist eine der ältesten Verkehrswege von Berlin. Sie verbindet den Platz Frankfurter Tor mit dem Strausberger Platz. Auf dem Strausberger Platz begann der DDR-Volksaufstand.

Zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor entstand zwischen 1951 und 1964 diese Prachtstraße des ehemaligen Ost-Berlins im Stil des sowjetischen Neoklassizismus. Die Frankfurter Allee ist einer der ältesten Verkehrswege von Berlin und verlängert die Karl-Marx-Allee in Richtung Frankfurt (Oder). Heute sind entlang dieses eindrucksvollen Stückes Berliner Stadtarchitektur viele große Wohnungen modernisiert.

Auf dem Strausberger Platz begann 1953 mit dem Streik von 300 Bauarbeitern der Volksaufstand, der am Abend des 17. Juni von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wurde.

Adresse und Anfahrt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Strausberger Platz 5
10243 Berlin
Stil
Sowjetischer Neoklassizismus

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Der Buchstabenfreund und die Neonröhren aus der Nachkriegszeit

DDR in Berlin: Die Ostalgie Tour

Bis heute hat die DDR ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen. Der Stadtspaziergang führt auf eine Entdeckungsreise in die Welt des einst real existierenden sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaats.  mehr

Museumsfest

Am 21. Juni ist das Museumsfest zum Jubiläum!

Am Samstag laden wir Sie herzlich zu unserem großen, kostenfreien Museumsfest im Rahmen der Fête de la Musique ein: Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin im historischen Nikolaiviertel.  mehr

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 30. Januar 2025