Aktuelle Sprache: Deutsch

Haus der Kulturen der Welt

  • Haus der Kulturen der Welt
  • Haus der Kulturen der Welt

    Haus der Kulturen der Welt bei Nacht

  • Haus der Kulturen der Welt

    Das Haus der Kulturen der Welt steht nach seiner einjährigen Umbaupause 2007 in Berlin in neuem Glanz.

  • Haus der Kulturen der Welt
  • Haus der Kulturen der Welt

Das Haus der Kulturen liegt inmitten des grünen Tiergartens und ist mit seiner teils revolutionären Architektur ein wichtiger Kulturort in Berlin.

Die Kongresshalle- so der frühere Name- war der US-amerikanische Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1957. Sie wurde als Geschenk Amerikas an das befreundete West-Berlin deklariert. Nach Plänen von Hugh A. Stubbins und unter Mitwirkung von Werner Düttmann und Franz Mocken entstand am Südufer der Spree, mitten im Tiergarten, ein technisch revolutionärer, vielfach nachgeahmter Bau, der auch künstlerisch einen großen Wurf darstellte. Der Berliner Volksmund nannte das Gebäude bald treffend "Schwangere Auster".

Architektur des Hauses der Kulturen der Welt

Über einem 92 mal 96 Meter messenden Sockelgeschoss erhebt sich die weit ausschwingende Dachkonstruktion. Die Dachfläche wird auf beiden Seiten von Stahlträgern gehalten, die nur auf zwei Punkten aufliegen. Das zu beiden Seiten hin großflächig verglaste Sockelgeschossbeherbergt auf drei gegeneinander versetzten Ebenen die große Empfangshalle, eine Cafeteria, einen Theatersaal mit 400 Sitzplätzen, einen Ausstellungsbereich und weitere kleinere Räume für Kongresse, Seminare und die Verwaltung sowie zur Spreeseite hin ein zweigeschossiges Restaurant. In der eigentlichen Halle ist das Auditorium untergebracht.

Bühne und Skulptur "Big Butterfly"

Aufgrund des annähernd runden Grundrisses ist die an der Seite gelegene Bühne vergleichsweise breit und flach, die ansteigenden Zuschauerränge werden immer breiter. Der Saal fasst 1250 Besucher. In der Mittelachse der Eingangsseite – der flussabgewandten Seite– führt eine große Freitreppe auf die Terrasse, die selten benutzt wird, denn der Eingang befindet sich im Sockelgeschoss. Effektvoll ist dem Bau ein großes Wasserbecken vorgelagert, in dessen Mitte Henry Moores Bronzeskulptur "Big Butterfly" aufgestellt wurde.

Umbau nach Einsturz

1980 stürzte das Dach teilweise ein, weil der Stahlkern des vorderen Dachbogens durchgerostet war. Obwohl kein Nutzungskonzeptbestand, wurde die Halle wegen ihres Symbolgehalts bis zur 750-Jahr-Feier 1987 wiederaufgebaut. Seit 1989 wird sie unter dem etwas uneleganten Namen "Haus der Kulturen der Welt" als Veranstaltungs- und Ausstellungshaus genutzt, ebenfalls zu einigen Berliner Festspielen wie dem Jazzfest im November.

Glockenturm neben dem Haus der Kulturen der Welt

Nahe der Einfahrt wurde 1986/87 ein ca. 40 Meter hoher Glockenturm errichtet, der ein Glockenspiel mit 68 Glocken, ein sogenanntes Carillon, trägt. Der von den Architekten Bangert, Jansen, Scholz und Schultes entworfene vierteilige Pylon ist aus poliertem schwarzem Labradorgestein gearbeitet.

Adresse, Öffunungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Internetadresse
www.hkw.de
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Montag 12 bis 19 Uhr, längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Barrierefrei
Barrierefreier, stufenloser Zugang zum Hauptfoyer, weitere barrierefreie Eingänge an der West- und Nordseite. Zugänge zu Untergeschoss, Zwischengeschoss, Auditorium und Dachterrasse per Aufzug.
Eintritt
abhängig von der Veranstaltung, Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)

Verkehrsanbindungen

Haus der Kulturen der Welt: Veranstaltungen, Touren und Führungen

Derzeit sind leider keine Veranstaltungen verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Sehenswürdigkeiten in Charlottenburg-Wilmersdorf

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf lässt sich vom Funkturm oder auch vom Glockenturm am Olympiastadion von oben entdecken. Ob dann auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu sehen ist, hängt vom Wetter ab.  mehr

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 16. Januar 2024