Spittelmarkt

Spittelmarkt

Der Spittelmarkt ist ein historischer Platz in Berlin Mitte. Einst dicht bebaut erinnert nach seiner Zerstörung im Krieg nur noch der Spindlerbrunnen an den ursprünglichen Spittelmarkt.

Spittelmarkt

© Berlin.de

Der Spittelmarkt ist ein historischer Stadtplatz. Hier beginnt die Leipziger Straße. Nach schweren Kriegszerstörungen hat der einst dicht bebaute und belebte Platz beim Wiederaufbau des Gebiets ab 1969 seine ursprüngliche Form völlig verloren. Einzige Erinnerung ist der 1891 fertiggestellte Spindlerbrunnen an der Niederwallstraße.

Geschichte des Spittelmarktes

Der Name "Spittelmarkt" stammt von dem am Ende des 13. Jahrhunderts gegründeten Gertraudenhospital mit seinem Spital. Die Anlage wurde vielfach umgebaut und 1881 abgerissen. Innerhalb der 1658-1683 vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm geschaffenen Befestigungsanlagen bildete der Spittelmarkt den Innenraum der Gertraudenbastion. Nach Abtragung der Wälle 1730-1736 erhielt der Platz seine polygonale Gestalt.

Der Spittelmarkt im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert war der Spittelmarkt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Reichshauptstadt. Von den ursprünglich vier Kolonnaden in Berlin existieren heute noch die Mohrenkolonnaden, die Spittelkolonnaden und die Königskolonnaden. Die barocken Spittelkolonnaden befinden sich am östlichen Ende der Leipziger Straße auf der Brücke und entstanden 1776 nach Plänen von Carl von Gontard.

Informationen

Karte

Adresse
Seydelstr. 1
10117 Berlin
Textquelle
Jaron Verlag

Nahverkehr

U-Bahn
Bus
Siegessäule
© dpa

Sehenswürdigkeiten A-Z

Von Alexanderplatz bis Zoo: die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten in einer Liste von A bis Z. mehr

Quelle: Jaron Verlag (Stengel, Mathias) | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 27. Mai 2021