Nikolaikirche Mitte
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Die Nikolaikirche in Berlin-Mitte ist die älteste erhaltene Kirche Berlins. Die Kirche ist Teil des Nikolaiviertels, dem ältesten Stadtteil Berlins, beherbergt ein Museum und ist Veranstaltungsort.
Die Nikolaikirche im Stadtteil Mitte ist die älteste noch erhaltene Kirche in Berlin und steht unter Denkmalschutz. Erbaut in den Jahren 1230 bis 1250 prägte die zunächst unsymmetrische Einturmfassade bis ins 19. Jahrhundert das Bild der Stadt.
Architektonische Veränderungen der Nikolaikirche
Im Laufe der Zeit wurden an der Kirche viele bauliche Veränderungen vorgenommen. Die sogenannte Marienkapelle wurde erst im Jahre 1452 erbaut und wenig später erhielt das Hauptschiff sein heutiges Aussehen. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde im Zuge einer Restaurierung die noch heute bestehende Doppelturmfassade errichtet.
Die Kirche wurde durch Kampfhandlungen am Ende des Zweiten Weltkrieges bis auf die Grundmauern zerstört und blieb zunächst als Ruine bestehen. Im Zuge der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde sie von 1980 bis 1987 vollständig wiederaufgebaut.
Museum in der Nikolaikirche
Heute wird die Kirche als Museum genutzt. Die Dauerausstellung informiert über die bau- und kirchengeschichtliche Rolle der Nikolaikirche in Berlin und erinnert an Persönlichkeiten, die dort gewirkt haben. In regelmäßigen Abständen finden in der Nikolaikirche auch Konzerte statt.
-
Adresse
-
Nikolaikirchplatz 1
10178 Berlin
- Telefon
- 030 24 00 21 62
- Öffnungszeiten
- Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
- Barrierefrei
- Orientierungshilfen für sehbehinderte und blinde Menschen.
- Eintritt
-
Erwachsene 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, bis 18 Jahre frei
Nahverkehr
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Tram
-

© dpa
Berlins Sehenswürdigkeiten, Schlösser und Denkmäler mit Adresse, Informationen, Fotos, Verkehrsverbindung und
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 13. November 2020