Beratung

Icons für Person und Dialig symbolisieren Beratung

Partner Schule Wirtschaft unterstützt und berät Schulen und Unternehmen zum übergreifenden Thema Berufliche Orientierung (BO), insbesondere zu allen Fragen rund um das Zertifizierungsverfahren Qualitätssiegel für exzellente Berufliche Orientierung.

Im schulischen Kontext sind zwei Formen der Beratung von besonderer Bedeutung. Im Rahmen der Fachberatung werden inhaltliche Fragen geklärt. Dabei entwickeln die Berater/-innen Konzepte zur Lösung, erarbeiten Maßnahmen zur Umsetzung und steuern den Problemlöseprozess. Bei der Prozessberatung wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Die Berater/-innen begleiten die Organisation bei der Bewältigung der Anforderungen in den einzelnen Phasen des Veränderungsprozesses.

Die Mitarbeiterinnen von Partner Schule Wirtschaft unterstützen und beraten zum übergreifenden Thema Berufliche Orientierung, insbesondere zu allen Fragen rund um das Zertifizierungsverfahren Qualitätssiegel für exzellente Berufliche Orientierung. Außerdem bieten wir Beratungen für Unternehmen zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen an.

Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen

Die Schulberatenden für die Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen stehen zudem für die Beratung in folgenden Bereichen zur Verfügung:

Berufliche Orientierung

  • Prozessberatung bei der Optimierung des Konzeptes zur Beruflichen Orientierung und der Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums
  • Vernetzung bei den regionalen Treffen der BO-Teams

Wirtschaft Arbeit Technik

  • Fachberatung zu rechtlichen, organisatorischen und inhaltlichen Fragen
  • Vernetzung in den Regionalkonferenzen

Ansprechpersonen

Regionenverbund 1 (Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg)

Regionenverbund 2 (Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln)

Regionenverbund 3 (Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Spandau)

Regionenverbund 4 (Reinickendorf, Mitte, Pankow)

Gymnasien

Die Schulberatenden für Berufliche Orientierung an Gymnasien bieten

  • Fachberatung zu rechtlichen, organisatorischen und inhaltlichen Fragen
  • Prozessberatung bei der Optimierung des Konzeptes zur Beruflichen Orientierung und der Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums
  • Vernetzung bei den regionalen Treffen der BO-Teams

Ansprechpersonen

Regionenverbund 1 (Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg)

Regionenverbund 2 (Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln)

Regionenverbund 3 (Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Spandau)

Regionenverbund 4 (Reinickendorf, Mitte, Pankow)

Inklusive Berufliche Orientierung

Die Schulberatenden für Inklusive Berufliche Orientierung in Sek I und II bieten Fachberatung zu folgenden Aspekten:

  • Planung und Durchführung von Praktika für Schüler/-innen mit besonderem Unterstützungsbedarf
  • Anschlussperspektiven für Schüler/-innen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten
  • rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf
  • Gender- und Diversity sowie interkulturelle Aspekte
  • Prozessberatung bei der Optimierung und Implementierung der inklusiven Beruflichen Orientierung in das schulinterne Curriculum
Icons für To-Do-Liste, Haken und unterstützende Hand symbolisieren Angebote zur Unterstützung

Angebote zur Unterstützung

Informationen, Praxisbeispiele, interaktive und digitale Angebote sowie Wettbewerbe zur Beruflichen Orientierung sind hier zusammengestellt. Weitere Informationen

Icon Tafel mit Pfeil nach oben symbolisiert Fortbildung

Fortbildung

Die Fortbildungsangebote richten sich an Lehrkräfte und Schulmitarbeitende im Bereich Berufliche Orientierung und Unterrichtende im Fach Wirtschaft Arbeit Technik. Weitere Informationen

Icons für kalender und Uhr symbolisieren Termine

Termine

Auf dieser Seite finden Sie alle Termine rund um das Thema der Beruflichen Orientierung an den Berliner Schulen. Weitere Informationen