Der Berufswahlprozess

Icons für Mappe, Haken und Zahnrad symbolisieren Berufswahlprozess

Der Berufswahlprozess gliedert sich in fünf Phasen, die einen allgemeinen Entwicklungsprozess beschreiben.

Der Berufswahlprozess unterscheidet fünf Phasen, die Personen durchlaufen, die eine wohlbegründete berufsbezogene Entscheidung treffen wollen.

Prinzipiell gibt es keine allgemeingültige Dauer für das Durchschreiten dieser Phasen. Es lässt sich auch kein Alter festlegen, in dem der Prozess beginnen oder abgeschlossen sein muss.

Mit den Phasen wird allgemein ein Entwicklungsprozess beschrieben, der mehrere inhaltlich voneinander unterscheidbare Schritte von einem ersten Erkennen der Notwendigkeit eigenen Tuns und ersten Einsichten in eigene Interessen und Fähigkeiten bis zur Bewährung in einer neuen Situation, für die man sich entschieden hat, vorsieht.

Die fünf Phasen der Berufswahl

  1. In der Öffnungsphase entwickeln Schüler/-innen die Bereitschaft, sich mit ihrer eigenen Zukunft unvoreingenommen auseinanderzusetzen.
  2. In der Einstimmungsphase entwickeln Schüler/-innen die Bereitschaft, die eigene Zukunft zu planen.
  3. In der Erkundungsphase machen Schüler/-innen konkrete Erfahrungen mit der Berufswelt.
  4. In der Entscheidungsphase planen Schüler/-innen konkret ihren Übergang ins Berufsleben nach Abschluss der Schule.
  5. In der Realisierungsphase wenden die Schüler/-innen ihre erworbenen Kompetenzen erfolgreich an.