Instrument des Jahres 2025: Die Stimme

Logo Instrument des Jahres

Sie ist einzigartig, vielseitig und immer bei uns: die Stimme. Ob im Gespräch, im Gesang oder als Ausdruck unserer Persönlichkeit – sie überwindet Grenzen, schafft Nähe und verbindet Menschen weltweit. 2025 steht ganz im Zeichen dieses besonderen Instruments. Entdecken Sie ein Jahr voller Klang, Kommunikation und kultureller Vielfalt – die Stimme im Mittelpunkt.

Die Stimme – Unser eingebautes Instrument

In einem faszinierenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht sie – unsere Stimme. Kein anderes Instrument ist so persönlich, so wandelbar und so unmittelbar mit uns verbunden. Ob flüstern, sprechen, singen oder rufen – die Stimme verleiht jedem Menschen eine ganz eigene Klangfarbe. Höchste Zeit also, dieses außergewöhnliche Instrument ins Rampenlicht zu stellen: Die Landesmusikräte widmen der Stimme ein ganzes Jahr.

Die Stimme verbindet die Welt

Unsere Stimme überwindet Grenzen – kulturell, sprachlich und geografisch. Sie ist das Fundament jeder zwischenmenschlichen Kommunikation und ein universelles Werkzeug für Verständigung und Ausdruck. Ob Pop, Jazz, Klassik oder Weltmusik – in nahezu jedem musikalischen Genre spielt die Stimme eine zentrale Rolle. Überall auf der Welt nutzen Menschen ihre Stimme, um Gedanken, Gefühle und Ideen zu teilen – und um einander näherzukommen.

Die Stimme ist dabei weit mehr als nur ein musikalisches Werkzeug. Sie ist auch unser soziales Ausdrucksmittel, unser politisches Sprachrohr und unser Mittel, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Als erstes Instrument, das wir im Leben einsetzen, ist sie tief in unserer menschlichen Existenz verwurzelt – untrennbar verwoben mit Sprache, Emotion und Identität.

Stimmenvielfalt auch im Tierreich

Doch nicht nur wir Menschen nutzen Stimmen, um zu kommunizieren. Auch im Tierreich gibt es eine faszinierende Klangwelt zu entdecken: Vom melodiösen Gesang der Vögel bis zu den gewaltigen Rufen der Wale – tierische Stimmen bereichern unsere Umwelt mit ihrer Vielfalt und Schönheit. Sie erinnern uns daran, wie grundlegend und lebendig stimmliche Kommunikation in der Natur ist.

Sängerin

Gesang in der Musikschule City West

Die Fachgruppe Gesang besteht aus ca. 20 engagierten Lehrkräften und rund 200 Schülerinnen und Schülern. Alleine mehr als 500 Sängerinnen und Sänger sind in unseren zahlreichen Chören aktiv.
Die Ausbildung an der Musikschule City West umfasst sowohl klassischen Gesang als auch Jazz, Rock und Pop.

Es finden zahlreiche Konzerte statt: Schülerinnen und Schülern haben viele Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen von Klassenvorsingen und Konzerten mit professionellen Korrepetitoren. Fachgruppen- und Dozentenkonzerte, Workshops, Musiktheater, Themenkonzerte und Projekte mit unterschiedlichen musikalischen Themen komplettieren das Angebot.

Erfahren Sie mehr über die Fachgruppe Gesang

BMC Vokalconsort
BMC Vorchor

Konzerte

Plakatgalerie

In der Plakatgalerie sehen Sie alle Veranstaltungen der Fachgruppe Gesang an der Musikschule City West im Jahr 2025. Sehen Sie sämtliche Konzerttermine auch aus den anderen Fachgruppen im Veranstaltungskalender der Musikschule City West.

  • Plakat Ankündigung Kissi_CHOR
  • Good Vibrations
  • Konzertankuendigung Musikschule City West Dozentenkonzert Gesang
  • Lift your voice Plakat (793 x 1080 px) - 1

Erfahren Sie mehr über das Projekt "Instrument des Jahres"

Ziel des Projektes „Instrument des Jahres“ ist es, Werbung für die Musik und das Musizieren im Allgemeinen zu machen, aber auch ein Instrument in vielen unterschiedlichen Facetten zu beleuchten und der Szene Aufwind zu geben.
Träger des Projektes ist der Landesmusikrat Berlin.

Instrument des Jahres beim Landesmusikrat Berlin: https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/instrument-des-jahres/instrument-des-jahres-2025-stimme/

Kontakt

Fachgruppenleitung Gesang

Helene Lang
Tel.: (030) 9029-15552
Sprechzeit: Di. 10:30-12:30 Uhr (nur außerhalb der Schulferien)
E-Mail: helene.lang@charlottenburg-wilmersdorf.de