Schulen mit vielen Ideen erfolgreich im „Energiesparwinter“

Bildmarke Energiesparwinter 2022/2023
  • Über 1.500 Schülerinnen und Schüler haben sich am Wettbewerb-Special beteiligt
  • 10 Teams mit je 250 Euro ausgezeichnet
  • Im weiteren Wettbewerbsjahr sind jetzt Ideen und Projekte gefragt, die
    Klimaschutz und Klimaanpassung an Schulen unterstützen
    (Einsendeschluss: 12.06.2023)
  • Preise im Gesamtumfang von 5.000 Euro sind noch zu gewinnen
  • Als Publikumspreis winkt eine Klassenfahrt

Wie bei diesen Aktivitäten die gesamte Schulgemeinschaft mitgenommen werden kann, wurde in zahlreichen dieser Projekte und Ideen von Anfang an mitgedacht und mitgelebt. Ein Engagement, das sich gleich vielfach auszahlt. So stärkten die Beiträge die Zusammenarbeit aller schulischen Akteure wie Hausmeisterinnen und Hausmeister, Lehrerinnen und Lehrer, der Elternschaft sowie nicht zuletzt die Rolle der Schülerinnen und Schüler selbst. Die Beteiligung der Schulgemeinschaft und die Übertragbarkeit auf andere Schulen im Land Berlin stand bei der Bewertung der Beiträge durch die Jury im Vordergrund.

Die 10 Gewinner-Schulen im „Energiesparwinter“

  • August-Sander-Schule (Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe, Kreuzberg):
    „Wie kann man im Gärtnerberuf Strom sparen?“ – ein von Schülerinnen und Schülern selbst gedrehtes Video zum energiesparenden Verhalten in einem Gärtnerbetrieb.
  • Droste-Hülshoff-Gymnasium (Zehlendorf):
    Das „klimagische Turnier“, ein jährliches schulinternes Turnier, stellt die ganze Mittelstufe vor die Aufgabe, möglichst viel Energie zu sparen.
  • Freie Schule am Mauerpark (Mitte):
    Die Umwelt- und Klimaschutz-AG klärt mit dem „Energiespardienst“ über energiesparendes Verhalten auf und hilft den Klassen beim Energiesparen.
  • Goethe-Gymnasium Lichterfelde:
    Die Klima-AG der Schule will mit ihrem Beitrag „Klimakleber“ in Kooperation mit dem Förderverein die Fenster in den Klassenzimmern abdichten.
  • Hans-Carossa-Gymnasium (Spandau):
    Der Video-Clip „HCG for Climate” des schulischen Klimateams richtet sich mit Energiespartipps an die ganze Schule.
  • OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie – Ernst-Litfaß-Schule (Wittenau):
    Mit drei selbst layouteten Postern und deren Verbreitung geben die Schülerinnen und Schüler Impulse zum Energiesparen.
  • OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie – Ernst-Litfaß-Schule (Wittenau):
    Sechs Schülerinnen und Schüler planen einen Liveticker zur Visualisierung des Energieverbrauchs an der Schule.
  • Platanus Schule (Pankow):
    Die AG-Nachhaltigkeit organsiert mit und für die ganze Schulgemeinschaft den großen Energiesparwettbewerb „Platanus-Energie-Smiley-Wettbewerb“.
  • Robert-Havemann-Gymnasium (Karow):
    Die Schülerinnen und Schüler von zwei Physik-Oberstufenkursen gehen wie Energieberaterinnen und Energieberater vor, zeigen Einsparpotenziale auf und stellen die Ergebnisse anderen Schulen zur Verfügung.
  • Schule am Bienwaldring (Förderzentrum geistige Entwicklung, Neukölln):
    Mit der „Klimapost“ haben die Schülerinnen und Schüler die ganze Schulgemeinschaft zum Energiesparen ermuntert.

Klimaschutz bleibt wichtig – Wettbewerb läuft noch bis Juni 2023

Energiesparen ist eine wichtige Maßnahme, um das Klima zu schützen. Weitere Maßnahmen zum Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel sind dringend voranzutreiben. Die Folgen des Klimawandels sind für alle bereits sichtbar: Allein die besonders heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre zeigen auf, in welchem Ausmaß sich auch in Berlin die Lebensverhältnisse durch den Klimawandel geändert haben.

Der Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ läuft daher nach dem „Energiesparwinter“ in gewohnter Form weiter. Schulen, Schülerinnen und Schüler können bis zum 12.06.2023 Ideen entwickeln oder Projekte durchführen, die sich mit Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel befassen. In dieser Runde gibt es zehn Preise in Höhe von je 500 Euro zu gewinnen.

Tutorials für Schülerinnen und Schüler

Bei der Entwicklung von Ideen oder der Ausarbeitung von Projekten helfen informative und umsetzungsorientierte Tutorials: Wie mache ich meine Idee so konkret wie möglich?
Sie werden innerhalb des Wettbewerbs kostenlos angeboten und vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. durchgeführt. Tutorials können für ganze Schulklassen, für einzelne Gruppen und auch speziell für Lehrkräfte gebucht werden. Weitere Informationen unter www.berliner-klimaschulen.de sowie Anmeldungen an Cindy Prager, Fachgebiet Energieeffizienz und Energiewende am UfU (cindy.prager@ufu.de).

Publikumspreis

Als Publikumspreis stiftet die a&o hostels GmbH einen Aufenthalt für bis zu 6 Tage bzw. bis zu 5 Übernachtungen für eine Klasse plus begleitende Lehrkräfte in einem a&o hostel in Deutschland, Österreich, den Niederlanden oder Italien.

Kontakt

Wettbewerbsbüro Berliner Klimaschulen
c/o löwenholz kommunikation