Mitmachen beim Wettbewerb Berliner Klima Schulen

Wer kann mitmachen?

„Berliner Klima Schulen“ ist ein Teamwettbewerb für Klimaschutzaktivitäten an Berliner Schulen. Am Wettbewerbsbeitrag muss ein Team von mindestens drei Berliner Schülerinnen und Schülern gearbeitet haben, die Einreichung erfolgt durch ein Mitglied des pädagogischen Personals.

Jetzt mit Ihrer Schule bewerben — bis spätestens 27. Oktober

Schreiben Sie eine formlose E-Mail an berlinerklimaschulen@eumb-poeschk.de — Sie erhalten binnen weniger Tage die Bewerbungsunterlagen und können diese dann bis spätestens zum 27. Oktober 12:00 Uhr ausgefüllt zurückschicken.

Neben ein paar formalen Fragen zur Schule und einer kurzen Einordnung des Projekts brauchen wir von Ihnen noch eine knackige Projekt-Beschreibung. Und das alles in einer kurzen PDF mit nur 3 Seiten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, optional weitere Anhänge (Broschüre, Fotos, Skizzen zum Projekt, sofern sowieso vorhanden) beizufügen.

Alle sollen mitmachen können: Benötigen Sie ein barriere-armes Bewerbungsverfahren? Dann sprechen Sie uns gerne individuell mit Ihren Wünschen unter der E-Mail-Adresse oben an.

Die Bewerbung muss mindestens eines der folgenden Wettbewerbs-Kriterien erfüllen, um zum Wettbewerb zugelassen zu werden:

  • Sie hat Relevanz für den Unterricht (z.B. Auseinandersetzung mit Rahmenlehrplänen),
  • Sie hat Relevanz an der Schule, aber außerhalb des Unterrichts (z.B. Gebäude, Schulalltag),
  • Sie hat Relevanz für die außerschulische Lebenswelt (z.B. Freunde, Familie, Alltag),
  • Sie hat Relevanz für das nahe Schulumfeld (z.B. den Kiez, lokale Gewerbe),
  • Sie adressiert klar mindestens eines der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG).

Fragen und Antworten

  • Wie reiche ich die Bewerbung ein?

    Die Bewerbung erfolgt in wenigen einfachen Schritten:

    • Schicken Sie uns eine E-Mail an berlinerklimaschulen@eumb-poeschk.de mit der Bitte um die Bewerbungsunterlagen. Diese senden wir Ihnen binnen weniger Tage zu. Diese Anfrage stellt noch keine Bewerbung dar und verpflichtet auch nicht zu einer solchen!
    • Füllen Sie diesen komplett am Rechner aus, Speichern nicht vergessen!
    • Suchen Sie mögliche Anlagen (gemeinsam weniger als 10 MB Dateigröße) zusammen, z.B. Projektblatt, Fotos, Link auf Projektwebsite oder Video o.ä., die Sie beifügen möchten.Dies ist optional und kann der Jury eventuell helfen, das Projekt noch besser zu verstehen.
    • Senden Sie alles per E-Mail an die im Bewerbungsbogen eingegebene E-Mail-Adresse.

    Wichtige Hinweise:

    • Eine digitale Unterschrift im PDF-Bewerbungsbogen reicht aus, wenn Sie diesen von einer eindeutig Ihnen zuordenbaren E-Mail-Adresse aus an uns schicken.
    • Wenn Sie den Bogen eigenhändig unterschreiben möchten reicht uns die letzte Seite mit der Unterschrift als PDF. Die gesamte digitale PDF mit allen 5 Seiten fügen Sie dann bitte der gleichen E-Mail bei.
    • Bitte senden Sie uns bei mehreren Bewerbungen jeweils eine gesonderte E-Mail je Bewerbung!
  • Womit können wir uns bewerben?

    Wir suchen gemeinsame Klimaschutz-Aktivitäten, die im Rahmen der Berliner Schulen im letzten Schuljahr 2023/24 umgesetzt wurden, aktuell umgesetzt werden oder bis zum Ende des Teilnahmeschlusses als Idee/Konzeptskizze eingereicht werden.

    Dabei ist der Beitrag nicht auf die Schule selbst begrenzt, sondern kann sich auch im Schulumfeld/Kiez, Zuhause oder im Freundeskreis positiv auf das Klima auswirken oder Menschen für Klimathemen begeistern.

    Die Aktivitäten sollten schnell umgesetzt werden können und zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.

  • Was können Beiträge für die Bewerbung sein?

    Grundsätzlich können alle Aktivitäten am Wettbewerb teilnehmen, die sich im weiteren Sinne mit Klima(-schutz) auseinandersetzen, beispielsweise:

    • Projekte einer Klasse, einer Klassenstufe oder der gesamten Schule
    • Aktivitäten einer an der Schule organisierten AG, Gruppe oder Initiative
    • Ergebnisse von größer angelegten Projektwochen und Kooperationen, z.B. mit außerschulischen Lernorten
    • Nachaufzeichnung einer erfolgreichen Präsentationsprüfung („Prüfung in besonderer Form“) im Mittleren Schulabschluss (MSA)
    • Umfangreichere Gruppenarbeiten

    Die Wettbewerbsbeiträge sollen entsprechend eurer Jahrgangsstufe und Schulform ausgearbeitet sein. Und idealerweise erreichen sie größere Teile der Schulöffentlichkeit.

    Inspirationen liefern die Wettbewerbs-Sieger der letzten Jahre sowie das Schaufenster Klimaschutz an Schulen.

  • Können außerschulische Bildungsträger mitmachen?

    Ja, ausdrücklich! Bewerben muss sich allerdings immer die Schule selbst, so wie oben dargestellt. Informieren Sie daher am besten die schulischen Kontaktpersonen, mit denen Sie Projekte an den Schulen umgesetzt haben oder umsetzen, über den Wettbewerb und bitten Sie um eine (gemeinsame) Bewerbung.

    Warum sich das in 2025 besonders lohnt? Erstmals ist einer der 12 Preise für ein Kooperationsprojekt reserviert, das eine Schule gemeinsam mit einem außerschulischen Träger umsetzt! Dies kann im Bewerbungsvorgang gesondert angegeben werden — neben der Teilnahme am Sonderpreis schmälert diese Angabe auch nicht die Chance auf die regulären Plätze!

    Sie können, als Bildungsträger, allerdings sehr gerne auch die Bewerbungsunterlagen bei uns anfordern, für die Schule vorausfüllen und dann durch die Schule einreichen lassen. Das verbessert eventuell noch einmal Ihre Chancen.

  • Sind Ideen und Konzepte zugelassen?

    Ausdrücklich ja. Für Ideen und Konzepte, die noch nicht umgesetzt bzw. durchgeführt wurden, sind bis zu 3 der 12 Auszeichnungsplätze reserviert.

    Die Einreichung erfolgt genauso wie für durchgeführte Aktivitäten über den Beitragsbogen, in dem die Einreichung als Ideen- bzw. Konzeptskizze dargestellt wird.

    Gerade bei Ideen und Konzepten können aber auch weitere – ausgearbeitete – Entwürfe, Grafiken oder eine etwas ausführlichere Konzeptskizze als zusätzliche Anlagen helfen, die Einreichung besser zu verstehen und bewerten zu können.

  • Wie kommen wir zu guten Ideen und Aktivitäten?

    Aller Anfang ist … leicht:

    Einen ersten Überblick und Inspiration liefern die Wettbewerbs-Sieger der letzten Jahre sowie das Schaufenster Klimaschutz an Schulen. Es lohnt sich im ersten Schritt auch, am besten im Gespräch im Kollegium, kurz zu sondieren, welche Aktivitäten an der Schule schon bestehen – diese können einfach eingereicht werden, fertig.

    In Kürze stellen wir hier auch einen Leitfaden zur Verfügung der dabei hilft, eigene Projektideen und -möglichkeiten an der Schule zu identifizieren und sich an die Umsetzung zu machen.

  • Was gibt es zu gewinnen?

    Es gibt insgesamt 12 Auszeichnungen „Berliner Klima Schule 2025“, die mit jeweils 500 Euro Preisgeld für die Schulkasse dotiert sind.

    Alle Schülerinnen und Schüler, die an siegreichen Einreichungen beteiligt waren, erhalten den Titel „Berliner Klima Schülerin“ bzw. „Berliner Klima Schüler“.

    Alle an der siegreichen Einreichung beteiligte Personen des pädagogischen Personals erhalten die Auszeichnung „Berliner Klima Lehrerin“ bzw. „Berliner Klima Lehrer“.

    Die Preisgelder sollen genutzt werden, um Klimaschutz an der Schule weiter voranzutreiben. Wenn möglich sollen damit die siegreichen Wettbewerbsbeiträge unterstützt und weiter ausgebaut werden.

  • Was müssen wir zur Bewerbung einreichen?

    Der Wettbewerbsbeitrag wird in Form eines einfach auszufüllenden Beitragsbogens (siehe ganz oben) eingereicht, zusammen mit einem repräsentativen Foto, das wir auch veröffentlichen dürfen. Das Bild kann die Projektarbeit, die Gruppe oder die Schule darstellen.

    Auch können weitere Materialien (z.B. Projektdarstellung, Fotos) eingereicht werden, die der Jury das Verstehen des Beitrags erleichtern können. Grundsätzlich ist die Bewertungsgrundlage aber der Beitragsbogen und die dortige Beschreibung/Darstellung des Wettbewerbs-Beitrags insbesondere in einem kurzen Text.

    Optional können zusätzlich besondere Präsentationsformen eingereicht werden, die für eine Online-Darstellung geeignet und selbsterklärend sind: z.B. Stop-Motion-Filme, Podcast-ähnliche Audiodateien, Erklär-Videos, Online-Präsentationen, Projektposter etc. Diese veröffentlichen wir im Falle einer Auszeichnung ggf. zusätzlich.

  • Welche formalen Kriterien gelten für die Einreichung?
    • Einhaltung der Einreichungs-Frist. Die steht ganz oben auf dieser Seite.
    • Erfüllung mindestens eines der zentralen Wettbewerbs-Kriterien, auch die stehen oben.
    • Umsetzung/Durchführung des Wettbewerbsbeitrags seit Ende der Sommerferien 2024 oder als Ideenskizze für eine zukünftige Umsetzung.
    • An jeder Einreichung muss ein Team von mindestens drei Schülerinnen und Schülern mitgearbeitet haben.
    • Die formale Einreichung erfolgt durch ein Mitglied des pädagogischen Personals einer Schule oder eines außerschulischen Berliner Lernortes.
    • Der Einreichungsbogen für den Wettbewerb (Formblatt) muss vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt und von der einreichenden Person unterschrieben sein.

    Über das gesamte „Kleingedruckte“ informieren unsere Teilnahmebedingungen, die Sie gemeinsam mit den Bewerbungsunterlagen erhalten.

  • Wie erhalte ich regelmäßig Updates zum Wettbewerb und wo kann ich Euch folgen?

    Folgt uns gerne auf Instagram und LinkedIn, um spannende Einblicke in den Wettbewerb zu bekommen oder Euch von den Siegerschulen der letzten Jahre inspirieren zu lassen. Ihr könnt Euch da auch super mit anderen Schulen vernetzen.

    Und unser Newsletter informiert Euch wenige Male jährlich über wichtige Eckpunkte des Wettbewerbs, z.B. den Start der neuen Runde im nächsten Jahr!

  • Noch offene Fragen?

    Wir bemühen uns um Antworten und nehmen diese gegebenenfalls auch hier in den Fragen und Antworten auf.

    Bitte per E-Mail an das Wettbewerbsbüro: dagci@eumb-poeschk.de

Schulgebäude

Hefte raus – Klassenarbeit: 7 Brainteaser zu Klima an Schulen

Wer sein Wissen um Schulen und Klima testen will, findet hier ein paar kurzweilige Brainteaser nebst Erläuterungen. Weitere Informationen

Kontakt

Für alle Fragen rund um den Wettbewerb:

Wettbewerbsbüro Berliner Klima Schulen
EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
Robert Dağcı