Das Jobcenter Berlin Pankow sichert den Lebensunterhalt von arbeitssuchenden Menschen in Berlin Pankow und unterstützt dabei, eine Arbeit oder Ausbildung aufzunehmen. Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Berlin Nord und des Bezirks Berlin Pankow.
Zurzeit arbeiten etwa 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jobcenter Berlin Pankow. Unsere Struktur können Sie im Organigramm am Ende der Seite einsehen. Wir kümmern uns darum, dass rund 30.000 hilfebedürftige Menschen (Stand November 2024) Bürgergeld erhalten. Wir unterstützen und begleiten Menschen in sozialen Notlagen, aber auch Unternehmen bei der Suche nach Personal. Unser Ziel ist es, Perspektiven zu schaffen und gemeinsam Wege zu finden, die den Einstieg in eine neue berufliche Zukunft ermöglichen. Die gesetzliche Grundlage für die Arbeit des Jobcenters ist das Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II).
Hier erfahren Sie mehr über uns, unsere Arbeit und darüber, was uns motiviert.
Mitarbeitende und Führungskräfte der Agentur für Arbeit Berlin Nord und des Bezirkes Pankow von Berlin (kommunaler Träger) nehmen die gesetzlichen Aufgaben gemeinsam wahr.
Anspruchsberechtigte erhalten bei uns Leistungen aus einer Hand:
- Existenzsicherung: Wir gewährleisten den Lebensunterhalt durch die Gewährung von Bürgergeld.
- Vermittlung in Arbeit und Qualifizierung: Wir arbeiten eng im gemeinsamen Arbeitgeberservice und mit Unternehmen zusammen und vermitteln Arbeits- und Ausbildungsstellen sowie Weiterbildungsmaßnahmen.
- Individuelle Beratung: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen passende Lösungen und unterstützen bei weiteren Problemen, zum Beispiel durch Suchthilfe, Schuldnerberatung oder psychosoziale Betreuung. Mit dem Ziel, junge Menschen beim Einstieg in das Berufsleben zu unterstützen, sind wir Partner in der Jugendberufsagentur .Hier werden die Fragen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 25 Jahre) rund um die Themen Ausbildung, Arbeit und Studium – und allem was dazu gehört – geklärt. Auch bei persönlichen und familiären Problemen, die den Weg in das Berufsleben beeinträchtigen, unterstützt und vermittelt die JBA.
Wir begegnen unseren Kundinnen und Kunden und unseren Partnern am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt mit Respekt und Wertschätzung – so, wie wir es uns auch von Ihnen wünschen.
Die Umsetzung der Charta der Vielfalt in unserem Jobcenter hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir möchten ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens schaffen. Wir wollen einen öffentlichen Raum, in dem sich alle sicher fühlen können. Wir beteiligen uns im Bündnis „gemeinsam gegen Sexismus“ und bieten queeren Menschen einen Schutzraum.
Damit wir unseren Auftrag bestmöglich erfüllen können, arbeiten wir eng mit verschiedenen Partnern zusammen. Zur Zusammenarbeit und Abstimmung der beiden Träger (Bundesagentur für Arbeit, Land Berlin und Bezirksamt Pankow von Berlin) sieht das SGB II die Trägerversammlung als Organ des Jobcenters vor.
Die Trägerversammlung beruft Mitglieder des Beirats auf Vorschlag der Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarktes, insbesondere der Träger der freien Wohlfahrtspflege, der Vertreter*innen der Arbeitgeber sowie der Kammern und berufsständischen Organisationen. Der Beirat berät bei der Auswahl und Gestaltung der Eingliederungsinstrumente und -maßnahmen.
Wir sind ein moderner Dienstleister. Unsere Angebote sind auch im Internet unter jobcenter.digital zu finden.
Wir suchen regelmäßig neue engagierte Kolleginnen und Kollegen. Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier .